Tech-News #141: Pay per Crawl und Offerwall: Monetarisierung trifft Plattformmacht

Our Podcast with Sven Kramer & Sebastian Karger

Want more analyses & insights like this delivered weekly to your inbox?
Sign up for the Tech Update now!

The digital world moves fast! This article was published more than 180 days ago. While the core ideas may still hold value, some details or data might be outdated. Need up-to-date assessments? Feel free to contact us!

This content has been automatically translated.

Titel Podcast Folge 141 - Pay per Crawl Cloudflare

Neue Strategien großer Tech-Konzerne und Handelsunternehmen zeigen: Im KI-Zeitalter geht es längst nicht mehr nur um Innovation, sondern vor allem um Kontrolle. Kontrolle über Inhalte, Daten, Plattformen – und die Zahlungsströme dahinter. In der aktuellen Folge unseres Podcasts Schlaflos dank Seattle analysieren wir zentrale Entwicklungen, die Unternehmen jetzt im Blick behalten sollten.

Google testet neue Monetarisierung für Publisher – Chance oder Falle?

Mit der neuen Offerwall bringt Google ein Modell, das Publishern erlaubt, ihre Inhalte per Mikrozahlung, Umfrage oder Werbespot zu monetarisieren. Der Hintergrund: Die zunehmende Nutzung von AI Overviews führt dazu, dass Nutzer Fragen direkt in der Suche beantwortet bekommen – ohne auf Publisher-Websites zu klicken.
Ist die Offerwall also ein Ausgleich für verlorene Reichweite? Oder eher ein Mechanismus, um Publisher noch stärker ans Google-Ökosystem zu binden?

Cloudflare „Pay per Crawl“: Die Antwort aufs KI-Scraping?

Cloudflare geht noch einen Schritt weiter: Mit dem neuen Marktplatz „Pay per Crawl“ können Betreiber von Websites künftig Geld verlangen, wenn KI-Anbieter Inhalte crawlen und verarbeiten wollen.
Das Modell könnte eine neue Balance zwischen Open Web und kommerzieller KI-Nutzung schaffen – oder ein neues Abrechnungssystem für etwas, das bislang kostenlos war. Wir diskutieren die Vor- und Nachteile.

Marktmacht im Fokus: Was das Bundeskartellamt prüft

Das Bundeskartellamt untersucht aktuell die Dominanz von Amazon Web Services, Google Cloud und Microsoft Azure. Im Fokus stehen sogenannte Lock-in-Effekte: strukturelle Abhängigkeiten, die entstehen, wenn Unternehmen ihre Infrastruktur bei einem Anbieter konsolidieren.
Wir sprechen darüber, welche Rolle auch SAP und DATEV in dieser Debatte spielen – und welche Handlungsspielräume Unternehmen trotz dieser Strukturen behalten.

Apple und Perplexity: Strategische Zukäufe in der KI-Welt

Gerüchte über eine mögliche Übernahme des KI-Startups Perplexity durch Apple sorgen für Spekulationen. Apple steht unter Druck, eine eigene KI-Strategie zu entwickeln – die Frage ist nur: Eigene Modelle entwickeln oder lieber Plattformen clever einkaufen? Wir ordnen ein, was hinter dem Interesse an Perplexity stecken könnte – und was das für den Markt bedeutet.

Rewe Pay: Der Handel setzt auf eigene Zahlungssysteme

Mit Rewe Pay geht der Einzelhandel eigene Wege: Ein direktes Lastschriftverfahren, gekoppelt mit dem Rewe-Bonusprogramm, soll Transaktionskosten senken und die Hoheit über Zahlungsdaten sichern.
Ein Schritt mit Signalwirkung – denn wer Zahlungsdaten kontrolliert, kontrolliert auch Kundenzugänge. Wir analysieren, was diese Entwicklung für den Handel bedeutet und warum sie weit über eine neue Bezahlmethode hinausgeht.

Für unsere Kunden geht es an dieser Stelle noch weiter.
Jetzt anmelden!

Sehen Sie Parallelen zu Ihren Herausforderungen? Lassen Sie uns besprechen, wie eine maßgeschneiderte Lösung für Sie aussehen könnte.

Continue Reading

By clicking “Accept”, you agree to the storing of cookies on your device to enhance site navigation, analyze site usage, and assist in our marketing efforts. View our Privacy Policy for more information.