"Quantensprünge" im Anleihehandel – Und nein, es hat nichts mit KI zu tun.

Our Podcast with Sven Kramer & Sebastian Karger

Want more analyses & insights like this delivered weekly to your inbox?
Sign up for the Tech Update now!

The digital world moves fast! This article was published more than 180 days ago. While the core ideas may still hold value, some details or data might be outdated. Need up-to-date assessments? Feel free to contact us!

This content has been automatically translated.

HSBC Büro

HSBC

In einer Welt, in der jedes Tech-Gespräch unweigerlich auf KI hinausläuft, sorgt eine Meldung aus der Finanzwelt für eine willkommene Abwechslung. Die britische Großbank HSBC hat gemeinsam mit IBM den weltweit ersten empirischen Nachweis für den Nutzen von Quantencomputern im hochfrequenten Anleihehandel geliefert. Konkret konnten sie die Vorhersagegenauigkeit bei der Preisfestsetzung um 34 % verbessern und das ist mehr, als eine Spielerei. Es ist ein erster mit realen Marktdaten validierter Erfolg.

Warum ist das wichtig?

Es zeigt, dass die nächste technologische Revolution vielleicht nicht nur aus künstlicher Intelligenz besteht. Quantencomputer sind darauf ausgelegt, hochkomplexe Probleme zu lösen, an denen selbst die leistungsstärksten Supercomputer heute scheitern. HSBC hat bewiesen, dass diese Technologie keine ferne Zukunftsmusik mehr ist. Philip Intallura, Leiter für Quantentechnologien bei HSBC, spricht sogar von einem potenziellen „Sputnik-Moment“ für die Finanzbranche. 1957 eröffnete ein kleiner Satellit das Wettrennen ins All. Heute könnte dieser Test ein neues Wettrüsten unter den globalen Finanzinstitutionen auslösen. Denn wenn eine Bank einen solchen Effizienzvorteil erzielt, können es sich Wettbewerber wie JP Morgan, Goldman Sachs und Citigroup – die ebenfalls in die Technologie investieren – nicht leisten, zurückzufallen.

Unsere Einordnung

Während die meisten Unternehmen noch ihre PowerPoint-Folien mit KI-Buzzwords aufhübschen, wird an anderer Stelle bereits die nächste Tech-Ära eingeläutet. Natürlich wird nicht jedes Unternehmen morgen einen Quantencomputer im Keller stehen haben. HSBC selbst betont, dass die Ergebnisse keine „generalisierenden Garantien“ für andere Märkte sind. Aber das ist auch nicht der Punkt. Während das Rennen um die besten KI-Anwendungen in vollem Gange ist, positionieren sich die Big-Tech-Player parallel schon im nächsten Rennen, um die Überlegenheit mittels Quantencomputing.

Jetzt aber bitte nicht den Fehler machen und sofort Quanten-Teams im eigenen Unternehmen aufbauen. Die Frage, die sich Unternehmen jetzt stellen sollten, lautet nicht: "Brauchen wir das auch?", sondern "Verstehen wir, was hier passiert?"

Und um jetzt doch noch KI in das Thema zu bringen: Was passiert eigentlich, wenn wir KI mit Quanten-Chips trainieren würden?

Für unsere Kunden geht es an dieser Stelle noch weiter.
Jetzt anmelden!

Dive in!

Sehen Sie Parallelen zu Ihren Herausforderungen? Lassen Sie uns besprechen, wie eine maßgeschneiderte Lösung für Sie aussehen könnte.

Continue Reading

By clicking “Accept”, you agree to the storing of cookies on your device to enhance site navigation, analyze site usage, and assist in our marketing efforts. View our Privacy Policy for more information.