Die KI kann jetzt auch bezahlen: Google's neues AP2 Protokoll

Unser Podcast mit Sven Kramer & Sebastian Karger

Gefällt Ihnen dieser Einblick? Erhalten Sie jede Woche aktuelle Analysen und Impulse wie diesen direkt in Ihr Postfach.
Jetzt für das Tech-Update anmelden!

Die digitale Welt dreht sich schnell! Dieser Artikel wurde vor mehr als 180 Tage veröffentlicht. Während die grundlegenden Überlegungen weiterhin relevant sein können, entsprechen möglicherweise nicht mehr alle Details oder Daten dem heutigen Stand. Benötigen Sie tagesaktuelle Einschätzungen? Sprechen Sie uns gerne an!

This content has been automatically translated.

Google Payment

Google

Der eigene KI-Assistent bucht nicht nur proaktiv den nächsten Flug zum Kunden, sondern verhandelt auch den Preis, wählt den besten Sitzplatz basierend auf Ihren Präferenzen und bezahlt die Transaktion – alles autonom, sicher und nachvollziehbar. Wie vor längerem angekündigt, hat Google nun das "Agent Payment Protocol" (AP2) vorgestellt. Es ist der Versuch, eine standardisierte Sprache für Transaktionen zwischen KI-Agenten zu schaffen.

Warum ist das wichtig?

AP2 ist keine neue Bezahlmethode. Es ist ein offenes Protokoll, das eine grundlegende Infrastruktur für die sogenannte "Agentic Commerce" schafft – eine Wirtschaft, in der autonome KI-Agenten in unserem Auftrag handeln. Der entscheidende Punkt ist die Standardisierung: Anstatt dass jeder Anbieter sein eigenes Süppchen kocht, schafft AP2 einen gemeinsamen Rahmen, der auf offenen Standards wie Verifiable Credentials (VCs) des W3C basiert. Das sorgt für Interoperabilität und Sicherheit. Ein Agent identifiziert sich nicht als "Sie", sondern als ein von Ihnen autorisierter Vertreter mit klar definierten Befugnissen. Zudem ist das Protokoll zahlungsagnostisch – es funktioniert mit Kreditkarten genauso wie mit modernen Push-Payment-Systemen oder sogar Stablecoins.

Unsere EInordnung

Google legt hier geschickt das Fundament für ein ganzes Ökosystem, in dem sie zwangsläufig eine zentrale Rolle spielen werden. Jetzt ist die Frage, ob und welches Protokoll sich durchsetzen wird. Allerdings ist nicht die Frage ob, sondern wie Unternehmen Agenten z.B. in ihre Vertriebs-, Marketing- und Beschaffungsprozesse integrieren und dann ist ein Konzept des "Know-Your-Agent" (KYA) für Unternehmen genauso wichtig werden wie heute das "Know-Your-Customer" (KYC).

Für unsere Kunden geht es an dieser Stelle noch weiter.
Jetzt anmelden!

Jetzt reinhören!

Sehen Sie Parallelen zu Ihren Herausforderungen? Lassen Sie uns besprechen, wie eine maßgeschneiderte Lösung für Sie aussehen könnte.

Weitere Themen

Wir verwenden Cookies, um die Nutzung dieser Website zu verbessern, zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.