Die Auswahl und Einführung neuer Softwarelösungen gehört zu den strategischen Weichenstellungen eines Unternehmens. Doch angesichts einer Vielzahl am Markt verfügbarer Systeme fällt es schwer, die richtige Lösung zu finden, die sowohl die fachlichen Anforderungen erfüllt als auch zu den bestehenden Prozessen und IT-Landschaften passt. Fehlentscheidungen führen zu hohen Folgekosten, ineffizienten Prozessen und unzufriedenen Anwendern.
Liquam hat gemeinsam mit dem Kunden ein strukturiertes Verfahren zur Softwareauswahl und -einführung entwickelt, das auf die spezifischen Anforderungen des Unternehmens abgestimmt ist – herstellerunabhängig, objektiv und praxisorientiert.
Ein Beispiel aus der Praxis:
Ein mittelständischer Maschinenbauer suchte eine neue Lösung für das Angebots- und Auftragsmanagement. Ziel war es, eine Software zu finden, die die bestehenden Prozesse optimiert, sich nahtlos in das ERP-System integriert und eine nachhaltige Grundlage für die Digitalisierung schafft.
Objektive Auswahl: Unabhängige Beratung ohne Bindung an bestimmte Anbieter.
Passgenaue Lösungen: Systeme werden auf fachliche, technische und wirtschaftliche Anforderungen geprüft.
Transparenz: Klare Kriterienkataloge, strukturierte Bewertungen und belastbare Empfehlungen.
Weniger Risiko: Vermeidung teurer Fehlentscheidungen und Fehlinvestitionen.
Effizienz in der Einführung: Begleitung von der Auswahl bis zur Implementierung und Schulung.
Zukunftssicherheit: Berücksichtigung von Skalierbarkeit, Integrationsfähigkeit und technologischen Trends.
In diesem Projekt hat Liquam ein strukturiertes Auswahl- und Implementierungsverfahren entwickelt. Nach einer Analyse der bestehenden Prozesse, Anforderungen und IT-Landschaft wurden die fachlichen und technischen Kriterien gemeinsam mit dem Kunden definiert. Auf dieser Basis wurden geeignete Anbieter und Systeme identifiziert, bewertet und in einem neutralen Auswahlprozess gegenübergestellt.
Liquam hat den Kunden von der Anbieterauswahl über die Vertragsverhandlung bis zur technischen Implementierung begleitet – inklusive der Integration in bestehende Systeme und der Schulung der Anwender. Die Lösung ist so gestaltet, dass sie mit den Anforderungen des Unternehmens wächst und sich flexibel anpassen lässt, z. B. bei späteren Erweiterungen oder internationalen Rollouts.