Sortiments- & Bedarfsprognosen

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Nachfrageschwankungen, Markttrends und Kundenbedarfe frühzeitig zu erkennen, um ihr Sortiment optimal auszurichten. Klassische Planungsmethoden stoßen oft an ihre Grenzen: Sie sind zeitaufwendig, wenig präzise und reaktiv. Die Folgen sind Überbestände, Lieferengpässe, unnötig gebundenes Kapital und verpasste Cross-Selling-Chancen.

Projektbeschreibung

Liquam hat gemeinsam mit dem Kunden eine KI-gestützte Lösung entwickelt, die automatisiert Bedarfe analysiert, Sortimente optimiert und den Einkauf sowie Cross-Selling-Aktivitäten datenbasiert unterstützt.

Ein Beispiel aus der Praxis:

Ein Fachgroßhändler wollte sein Sortiment strategisch weiterentwickeln, Überbestände reduzieren und den Einkauf proaktiver steuern. Ziel war es, Bedarfe präziser vorherzusagen, Lagerbestände dynamisch anzupassen und den Vertrieb durch gezielte Cross-Selling-Empfehlungen zu unterstützen.

Ihr Nutzen
  • Genaue Bedarfsprognosen: Bessere Planung von Einkauf und Lagerhaltung.
  • Weniger Überbestände: Kapital wird effizienter gebunden.
  • Höhere Lieferfähigkeit: Engpässe werden frühzeitig erkannt und vermieden.
  • Gezieltes Cross-Selling: Die KI identifiziert passende Zusatz- und Alternativprodukte.
  • Datenbasierte Entscheidungen: Einkauf und Vertrieb arbeiten auf einer verlässlichen Grundlage.
  • Effizienzsteigerung: Automatisierte Analysen sparen Zeit und reduzieren manuelle Auswertungen.
Unsere Lösung

In diesem Projekt hat Liquam eine KI-gestützte Plattform entwickelt, die Verkaufszahlen, Kundenanfragen und Markttrends automatisiert analysiert. Die KI identifiziert Nachfragetrends, berechnet Bedarfsprognosen und gibt konkrete Empfehlungen für Einkauf, Lagerhaltung und Sortimentsgestaltung.

Die Lösung berücksichtigt externe Marktdaten ebenso wie interne Verkaufs- und Bewegungsdaten, um Prognosen präzise und dynamisch anzupassen. Der Vertrieb wird durch Cross- und Up-Selling-Vorschläge unterstützt, die auf dem bisherigen Kaufverhalten und den Sortimentlücken basieren.

Ein Dashboard stellt Prognosen, Bestandsentwicklungen und Potenziale übersichtlich dar und ermöglicht es Management und Einkauf, fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Plattform ist erweiterbar, z. B. um Predictive Analytics für neue Märkte oder die Integration in bestehende Einkaufssysteme.

Sehen Sie Parallelen zu Ihren Herausforderungen? Lassen Sie uns besprechen, wie eine maßgeschneiderte Lösung für Sie aussehen könnte.

Ausgewählte Referenzen

No posts have been published yet.

This is a placeholder.
No posts have been published yet.

This is a placeholder.
No posts have been published yet.

This is a placeholder.

Ausgewählte Branchen

Wir verwenden Cookies, um die Nutzung dieser Website zu verbessern, zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.