Die Tech-Welt liefert wieder Schlagzeilen im Minutentakt: Palantir-Aktien erleben einen Höhenflug, OpenAI investiert Summen in Rechenleistung, die vor wenigen Jahren utopisch schienen, und die EU nimmt Ultra-Fast-Fashion-Giganten wie Shein ins Visier. In der neuen Folge 149 unseres Podcasts "Schlaflos dank Seattle" analysieren wir die Fakten hinter diesen Entwicklungen.
Palantirs Bewertung: Wie viel KI-Fantasie steckt im Kurs?
Starke Quartalszahlen haben die Palantir-Aktie beflügelt. Doch ein genauerer Blick auf das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist notwendig. Wir ordnen die Zahlen ein und vergleichen die aktuelle Bewertung mit Branchengrößen wie Microsoft und Nvidia. Die zentrale Frage: Wie viel der Marktkapitalisierung ist reale Substanz und wie viel ist reine "AI-Fantasie"? Wir analysieren, womit Palantir tatsächlich Geld verdient und warum das AI-Label derzeit oft mehr Marketinginstrument als bewiesener Produktkern ist.
OpenAIs Milliarden-Einkauf: AWS-Deal und das Systemrisiko
OpenAI hat sich mit Amazon auf einen Cloud-Deal über 38 Milliarden US-Dollar geeinigt – ein Zeichen dafür, wie hart der Wettbewerb um Rechenleistung geworden ist. In der aktuellen Folge sprechen wir über Multi-Sourcing-Strategien, mögliche Kapazitätsengpässe und die Systemrisiken, wenn sich große Player wie AWS, Microsoft oder Google zu stark gegenseitig abhängig machen.
Auch spannend: die neue Marktplatz-Logik in der Cloud – und warum Rechenleistung mittlerweile so gehandelt wird wie Rohstoffe.
KI im Checkout: OpenAI, PayPal und die Zukunft des E-Commerce
OpenAI will nicht nur chatten, sondern auch verkaufen. Die neue Kooperation mit PayPal ist ein klarer strategischer Schritt in Richtung Conversational Commerce. Wir beleuchten, wie sich die Customer Journey durch "Frag–Finde–Kaufe"-Dialoge im Chatfenster verändert. Dabei analysieren wir auch die Rolle von Zahlungsanbietern wie Stripe oder Klarna, die für wiederkehrende Zahlungen und nahtlose Transaktionen in diesem neuen Ökosystem unerlässlich werden.
Wird Alexa wieder relevant? "Alexa Plus" im ersten Test
Amazon nutzt seine Music-App als praktisches Testfeld für die neue, KI-gestützte Alexa-Generation. "Alexa Plus" verspricht natürlichere Dialoge, die Verarbeitung komplexer Musik-Queries und personalisierte Playlists. Wir analysieren, ob dies der lange erwartete Wendepunkt ist: Reift Alexa vom reinen Voice-Assistant, der Befehle ausführt, zu einem echten, proaktiven KI-Assistenten?
Bullshit-Corner: Elon Musks Robotaxi-Realität
Elon Musk kündigt (mal wieder) Robotaxis an. Wir ordnen diese Ankündigungen ein und blicken auf die Fakten: Sicherheitsfahrer sind weiterhin die Norm, weitreichende Genehmigungen fehlen. Wir erinnern an den nie ausgelieferten Roadster und streifen die jüngsten Sticheleien zwischen Musk und OpenAI-Chef Sam Altman.
Frankreich droht Shein: Das Ende des Ultra-Fast-Fashion-Modells?
Zum Schluss blicken wir nach Europa. Das französische Wirtschaftsministerium droht Shein mit einem Verkaufsverbot. Dieser Fall ist exemplarisch für den wachsenden regulatorischen Druck der EU auf Plattformen wie Temu und Shein. Im Fokus stehen Lieferketten-Transparenz, Produkt- und Marktplatzaufsicht sowie die grundsätzliche Glaubwürdigkeit dieser Plattformmodelle in Europa.










