11 Milliarden Euro später: Wenn der Discounter den Telco-Riesen alt aussehen lässt

Unser Podcast mit Sven Kramer & Sebastian Karger

Gefällt Ihnen dieser Einblick? Erhalten Sie jede Woche aktuelle Analysen und Impulse wie diesen direkt in Ihr Postfach.
Jetzt für das Tech-Update anmelden!

Die digitale Welt dreht sich schnell! Dieser Artikel wurde vor mehr als 180 Tage veröffentlicht. Während die grundlegenden Überlegungen weiterhin relevant sein können, entsprechen möglicherweise nicht mehr alle Details oder Daten dem heutigen Stand. Benötigen Sie tagesaktuelle Einschätzungen? Sprechen Sie uns gerne an!

This content has been automatically translated.

Spatenstich Lübbenau

Kaum ist der Konfetti-Regen bei der Telekom getrocknet, kommt die Schwarz-Gruppe (Lidl, Kaufland) um die Ecke und legt Zahlen auf den Tisch, die die Bonner "KI-Fabrik" wie ein Pilotprojekt wirken lassen. 11 Milliarden Euro investiert der Handelsriese in Lübbenau in sein neues Rechenzentrum. Das Ziel: 100.000 KI-Chips.

Zum Vergleich: Die Telekom feierte ihre 10.000 Chips letzte Woche als "Gamechanger". Schwarz Digits plant also schlichtweg den Faktor 10.

Warum ist das wichtig?

Es zeigt, wer in Deutschland wirklich Ambition zeigt (und das Kapital hat), digitale Infrastruktur zu bauen. Diese Chips sind natürlich nicht dafür da, um an der Lidl-Kasse Joghurtbecher schneller zu scannen. Schwarz Digits greift hier als Cloud-Provider an und ist bemüht eine Alternative zu AWS und Co zu schaffen.

Ein spannendes Detail am Rande: Während Nvidia-CEO Jensen Huang für die 1-Milliarde-Investition der Telekom extra anreiste und Hände schüttelte, glänzte er beim 11-Milliarden-Spatenstich in Lübbenau durch Abwesenheit. Man könnte spekulieren: Ist ihm der Discounter nicht "glamourös" genug oder ist der Deal am Ende doch nur reine Hardware-Lieferung ohne die strategische "Partnerschafts-Romantik", die die Telekom inszeniert?

Ein Lebensmittelehändler ist mittlerweile der aggressivste Treiber deutscher Digital-Infrastruktur – nicht die klassischen Technologie-Konzerne. Schwarz baut Kapazitäten auf, die zumindest im europäischen Vergleich relevant sind (entspricht der Größe von fünf geplanten EU-KI-Gigafactories).

Besonders erfrischend ist dabei die Ehrlichkeit der Schwarz-Führung. Während Politiker von "High-Tech-Arbeitsplätzen im Strukturwandel" träumen , sagt der Schwarz-Digits-Chef trocken: Vor Ort in Lübbenau brauchen wir vor allem "Sicherheitspersonal und Gärtner". Die Intelligenz sitzt dort, wo die Daten genutzt werden, nicht dort, wo sie liegen.

Für unsere Kunden geht es an dieser Stelle noch weiter.
Jetzt anmelden!

Jetzt reinhören!

Sehen Sie Parallelen zu Ihren Herausforderungen? Lassen Sie uns besprechen, wie eine maßgeschneiderte Lösung für Sie aussehen könnte.

Weitere Themen

Wir verwenden Cookies, um die Nutzung dieser Website zu verbessern, zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.