Tech-News #147: What’s next? Die Zukunft von KI, Plattformen und digitalen Ökosystemen

Our Podcast with Sven Kramer & Sebastian Karger

Want more analyses & insights like this delivered weekly to your inbox?
Sign up for the Tech Update now!

The digital world moves fast! This article was published more than 180 days ago. While the core ideas may still hold value, some details or data might be outdated. Need up-to-date assessments? Feel free to contact us!

This content has been automatically translated.

Mark Zuckerberg von Meta hört mit Kopfhörern mit

Neue Funktionen, strategische Plattformverschiebungen und datengetriebene Geschäftsmodelle zeigen: KI ist längst nicht mehr nur ein Werkzeug, sondern wird selbst zur zentralen Infrastruktur. Wer die aktuelle Dynamik versteht, kann daraus strategische Vorteile ableiten – und Risiken frühzeitig erkennen.

ChatGPT: Vom Werkzeug zum Assistenten

Mit beeindruckender Adaptionsrate und einem schnell wachesenden Ökosystem aus Millionen von Entwicklern hat sich ChatGPT als einflussreiches KI-Modell etabliert. Die neueste Entwicklungsstufe zielt weg von der reaktiven Antwortmaschine, hin zum proaktiven Assistenten. Ein Beispiel dafür ist ChatGPT Pulse, eine Funktion, die vergangene Konversationen analysiert, eigenständig recherchiert und personalisierte Updates liefert, bevor der Nutzer überhaupt eine Frage stellt. Diese Entwicklung erzwingt eine neue strategische Auseinandersetzung mit Themen wie Datenschutz, Rechenlast und On-Device-KI. Gleichzeitig eröffnet sie enorme Potenziale für hyperpersonalisierte Nutzererlebnisse und effizientere Informationsflüsse im Arbeitsalltag.

Instant Checkout: Wenn KI selbst zur Verkaufsplattform wird

Mit dem Instant Checkout testet OpenAI derzeit eine Funktion, die den Kaufprozess direkt in ChatGPT integriert. Produkte lassen sich im Chat bestellen – ohne Weiterleitung zu einem Onlineshop.
Das klingt nach maximaler Bequemlichkeit, verändert aber die Machtverhältnisse im digitalen Handel. Die kritische Frage lautet: Wem gehören künftig Kundendaten, Markenbeziehungen und Zahlungsprozesse?

In Kombination mit dem neuen Agent Kit entstehen erste Ansätze von Agentic Commerce – einem Umfeld, in dem KI eigenständig Kaufentscheidungen vorbereitet oder sogar ausführt. Für Händler und Plattformen bedeutet das: mehr Automatisierung, aber auch mehr Abhängigkeit oder ist der Hype größer als der Nutzen?

Plattform-Shift: Wenn ChatGPT zur Super-App wird

OpenAI öffnet seine Plattform für Drittanbieter-Apps und Dienste wie Spotify, Canva, Booking oder HubSpot.
Das Ergebnis: ChatGPT wird zur zentralen Schnittstelle zwischen Nutzern und digitalen Services. Für viele Unternehmen eine Chance, Reichweite zu gewinnen – für andere eine potenzielle Abhängigkeit.

Das automatisierte Netz: Zwischen Effizienz und Vertrauensverlust

Zunehmend entstehen Inhalte im Internet nicht mehr durch Menschen, sondern durch KIs – ein Trend, der als Dead-Internet-Theory bekannt ist. Gepaart mit Technologien wie Headless Browsing und autonomen Agenten könnte ein digitales Ökosystem entstehen, in dem Maschinen primär mit Maschinen interagieren. Die Folgen für Werbung, Web-Analyse und das generelle Vertrauen in digitale Informationen sind bisher kaum absehbar.

Große Player wie Meta beschleunigen diese Entwicklung: Der Konzern plant, Text- und Sprachchats mit der Meta AI zur Personalisierung von Werbung zu nutzen – ohne eine einfache Opt-out-Möglichkeit. Hier verschwimmt die Grenze zwischen nützlichem Service und lückenloser Überwachung endgültig.

Für unsere Kunden geht es an dieser Stelle noch weiter.
Jetzt anmelden!

Dive in!

Sehen Sie Parallelen zu Ihren Herausforderungen? Lassen Sie uns besprechen, wie eine maßgeschneiderte Lösung für Sie aussehen könnte.

Continue Reading

By clicking “Accept”, you agree to the storing of cookies on your device to enhance site navigation, analyze site usage, and assist in our marketing efforts. View our Privacy Policy for more information.