Tech-News #136: Amazon im All, Edge mit Gedächtnis, Google mit Kamera

Our Podcast with Sven Kramer & Sebastian Karger

Want more analyses & insights like this delivered weekly to your inbox?
Sign up for the Tech Update now!

The digital world moves fast! This article was published more than 180 days ago. While the core ideas may still hold value, some details or data might be outdated. Need up-to-date assessments? Feel free to contact us!

This content has been automatically translated.

In der aktuellen Folge von Schlaflos dank Seattle (#136) werfen wir einen Blick auf eine Reihe technologischer Entwicklungen, die zeigen, wie intensiv der Wettbewerb um Daten, Infrastruktur und Nutzerschnittstellen geworden ist – und was das für Unternehmen bedeutet.

Amazon im All: Projekt Kuiper startet

Amazon hat die ersten 27 Satelliten seines Kuiper-Projekts ins All geschossen. Ziel: weltweite Internetversorgung. Damit tritt Amazon offiziell in Konkurrenz zu Elon Musks Starlink – allerdings mit einem anderen Fokus. Während Starlink auf schnelle Verfügbarkeit setzt, plant Amazon mit Kuiper eine enge Verzahnung mit AWS-Diensten. Für Unternehmen könnten dadurch ganz neue Anwendungsfelder entstehen – etwa in der IoT-Überwachung oder bei der globalen Anbindung entlegener Standorte.

Microsofts Edge bekommt Superkräfte

Microsoft spendiert seinem Edge-Browser neue Funktionen: „Copilot Vision“ kann Webseiten live analysieren und zusammenfassen. „Recall“ wiederum speichert automatisch Bildschirm-Screenshots, um Inhalte leichter durchsuchbar zu machen. Das klingt zunächst nach Komfort – ist aber auch ein strategischer Vorstoß in Richtung smarter, personalisierter Interfaces, die Nutzungsverhalten verstehen und vorhersagen können.

Google zieht nach – mit Gemini Live

Auch Google baut seine KI-Funktionalität weiter aus. Mit Gemini Live können nicht nur Texte analysiert werden, sondern auch Bilder und Kamerafeeds in Echtzeit. Multimodalität ist das Schlagwort – die Fähigkeit, Informationen aus verschiedenen Quellen gleichzeitig zu verarbeiten. Ein Schritt, der nicht nur technologische, sondern auch regulatorische Fragen aufwirft.

Wem gehören eigentlich die Daten?

Abschließend diskutieren wir, wie Unternehmen wie OpenAI und Perplexity mit neuen Plattformideen – etwa eigenen Browsern – versuchen, direkten Zugriff auf Nutzerdaten zu bekommen. Ziel: Monetarisierung nicht nur über Modelle, sondern über Infrastruktur. Es geht längst nicht mehr nur um intelligente Antworten – sondern darum, wer den Zugang zum Nutzer kontrolliert.

Für unsere Kunden geht es an dieser Stelle noch weiter.
Jetzt anmelden!

Sehen Sie Parallelen zu Ihren Herausforderungen? Lassen Sie uns besprechen, wie eine maßgeschneiderte Lösung für Sie aussehen könnte.

Continue Reading

By clicking “Accept”, you agree to the storing of cookies on your device to enhance site navigation, analyze site usage, and assist in our marketing efforts. View our Privacy Policy for more information.