Die KI-Revolution läuft auf Opas Deckel

Our Podcast with Sven Kramer & Sebastian Karger

Want more analyses & insights like this delivered weekly to your inbox?
Sign up for the Tech Update now!

The digital world moves fast! This article was published more than 180 days ago. While the core ideas may still hold value, some details or data might be outdated. Need up-to-date assessments? Feel free to contact us!

This content has been automatically translated.

Künstliche Intelligenz kostet Geld. Allein bis 2028 werden weltweit Investitionen von rund 3 Billionen Dollar (eine Zahl mit 12 Nullen) für Rechenzentren erwartet. Das Problem: Selbst den Cashflow-Riesen aus dem Silicon Valley fehlen für diesen Ausbau voraussichtlich 1,5 Billionen Dollar in der Kasse. Wer stopft dieses riesige Finanzierungsloch? Überraschenderweise nicht die Risikokapitalgeber im Hoodie, sondern die konservativsten Akteure überhaupt: US-Lebensversicherer und Pensionsfonds. Die Versicherer schwimmen in Geld, das angelegt werden muss.

Warum ist das wichtig?

KI scheint seinen Sugar Daddy gefunden zu haben. Hier bildet sich eine faszinierende, aber riskante Symbiose. Die einen suchen dringend nach Geld, die anderen suchen Renditen. Das sorgt für Verschiebungen.

  • Verschiebung der Risikoklassen: Konservative Versicherer müssen Rendite erwirtschaften und durch das "Longevity Risk" steigt der Druck. Dafür sind sie laut WSJ zunehmend bereit, komplexere und riskantere Unternehmensanleihen zu kaufen.
  • Marktmacht: Die Lebensversicherer sind mittlerweile die treibende Kraft am US-Kreditmarkt und drücken durch ihre Nachfrage die Risikoaufschläge auf das niedrigste Niveau seit den 90ern.

Das nennt man wohl "High Stakes Poker" mit dem Rentenbescheid. Die Hyperscaler sagen im Grunde: "Wenn wir mit AI gewinnen, machen wir Billionen. Was stört uns da ein bisschen mehr Zinslast?"

Für die digitale Ökonomie ist das kurzfristig eine gute Nachricht: Das Geld für den Infrastruktur-Ausbau ist da, weil der Anleihenmarkt "unkonventionelle Finanzierungsvehikel" für Rechenzentren mittlerweile ohne mit der Wimper zu zucken schluckt. Langfristig bedeutet es: Sollte die KI Wette in der Form nicht aufgehen oder die Monetarisierung länger dauert als die Laufzeit der Anleihen (meist kleiner 10 Jahre), haben wir kein reines Tech-Problem mehr, sondern ein (weiteres) Renten-Problem.

Für unsere Kunden geht es an dieser Stelle noch weiter.
Jetzt anmelden!

Dive in!

Sehen Sie Parallelen zu Ihren Herausforderungen? Lassen Sie uns besprechen, wie eine maßgeschneiderte Lösung für Sie aussehen könnte.

Continue Reading

By clicking “Accept”, you agree to the storing of cookies on your device to enhance site navigation, analyze site usage, and assist in our marketing efforts. View our Privacy Policy for more information.