Yann LeCun: Der KI-Pate trifft auf den KI-Hype

Unser Podcast mit Sven Kramer & Sebastian Karger

Gefällt Ihnen dieser Einblick? Erhalten Sie jede Woche aktuelle Analysen und Impulse wie diesen direkt in Ihr Postfach.
Jetzt für das Tech-Update anmelden!

Die digitale Welt dreht sich schnell! Dieser Artikel wurde vor mehr als 180 Tage veröffentlicht. Während die grundlegenden Überlegungen weiterhin relevant sein können, entsprechen möglicherweise nicht mehr alle Details oder Daten dem heutigen Stand. Benötigen Sie tagesaktuelle Einschätzungen? Sprechen Sie uns gerne an!

This content has been automatically translated.

Yann LeCun

Meta

Yann LeCun ist einer der „Godfathers of AI“, Turing-Preisträger und der Mann, der bei Meta eigentlich die Richtung vorgeben sollte. Doch während Mark Zuckerberg Milliarden in den Traum von der „Superintelligenz“ pumpt, steht LeCun am Rand und schüttelt den Kopf. Seine These: Large Language Models (LLMs) sind eine Sackgasse. Er vergleicht den aktuellen Stand der Technik gerne mit der Intelligenz einer Katze und kommt zu dem Schluss, dass die Katze schlauer ist. Yann LeCun möchte Meta verlassen, um ein eigenes Startup zu gründen, weil er den aktuellen Weg für einen Irrweg hält.

Warum ist das wichtig?

Langfristige KI-Grundlagenforschung prallt auf Quartalsergebnisse. Der gesamte Markt schreit gerade „Scale is all we need“ und wirft Unsummen in LLMs. LeCun hält schon lange dagegen: LLMs verstehen die Welt nicht, sie simulieren nur Verständnis basierend auf Textdatenbanken. Er setzt auf sogenannte „World Models“. Diese sollen lernen wie ein Mensch – durch visuelle Beobachtung und das Verstehen physikalischer Zusammenhänge, nicht durch das Auswendiglernen von Sprache. Wenn der Mann, der seit 40 Jahren mit seinen Prognosen richtig lag, jetzt sagt, dass die gesamte Branche dem "schnellen Vorteil" der LLMs verfallen ist, sollten man genauer hinhören.

Unsere EInordnung

LLMs sind fantastische Werkzeuge zur Steigerung der Produktivität im Hier und Jetzt. Das Potenzial ist enorm und noch lange nicht geschöpft. Aber langfristige ausschließlich auf die aktuelle Generation von Sprachmodellen zu bauen, scheint eine Wette gegen die Physik (und gegen Yann LeCun) zu sein. LeCun ist der klassische Spielverderber auf der GenAI-Party. Während das Silicon Valley versucht, mit immer mehr Rechenpower bessere Chatbots zu bauen, erinnert LeCun daran, dass echte Intelligenz mehr ist als statistische Wahrscheinlichkeit beim nächsten Wort.

Daher: Den Hype unbedingt nutzen, aber die Erwartungshaltung diversifizieren. Echte autarkes Handeln in der digitalen Ökonomie wird nicht durch Textverständnis alleine entstehen.

Für unsere Kunden geht es an dieser Stelle noch weiter.
Jetzt anmelden!

Jetzt reinhören!

Sehen Sie Parallelen zu Ihren Herausforderungen? Lassen Sie uns besprechen, wie eine maßgeschneiderte Lösung für Sie aussehen könnte.

Weitere Themen

Wir verwenden Cookies, um die Nutzung dieser Website zu verbessern, zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.