Wann kommen die "KI-bedingten Kündigungen"?

Unser Podcast mit Sven Kramer & Sebastian Karger

Gefällt Ihnen dieser Einblick? Erhalten Sie jede Woche aktuelle Analysen und Impulse wie diesen direkt in Ihr Postfach.
Jetzt für das Tech-Update anmelden!

Die digitale Welt dreht sich schnell! Dieser Artikel wurde vor mehr als 180 Tage veröffentlicht. Während die grundlegenden Überlegungen weiterhin relevant sein können, entsprechen möglicherweise nicht mehr alle Details oder Daten dem heutigen Stand. Benötigen Sie tagesaktuelle Einschätzungen? Sprechen Sie uns gerne an!

This content has been automatically translated.

Handelsblatt

Neuer Monat, neue KI-Studie? Dies ist mindestens die dritte Studie, die wir allein in diesem Newsletter zum Thema sezieren. Kaum eine Woche vergeht, ohne dass eine neue Studie die Frage beantworten will: "Nimmt die KI uns jetzt die Jobs weg?" Das Handelsblatt hat sich kürzlich die neuesten Arbeitsmarktdaten angesehen. Statt nur zu spekulieren, haben sie Arbeitsmarktdaten aus Deutschland und den USA verglichen, um die Frage zu beantworten: Wo zeigen sich schon heute, im Hier und Jetzt, handfeste Effekte durch den Einsatz von KI?

Warum ist das wichtig?

Die ständige Flut an "KI-Jobkiller"-Studien hat einen paradoxen Effekt: Sie ermüdet, anstatt zu alarmieren. Die Analyse zeigt jedoch: Der KI-Effekt ist kein fernes Donnergrollen, sondern für einige bereits der einsetzende Nieselregen.

Für wen ist das wichtig?

  • Kreative & Gestalter: Die Branche der technischen Mediengestaltung (z. B. Grafikdesign) verzeichnet deutliche Spuren.
  • Freelancer & Einsteiger: Sie trifft es, wie so oft, zuerst. Eine DIW-Studie bestätigt einen massiven Einbruch bei freiberuflichen Projekten für Texter (-30 %), Entwickler (-20 %) und Designer (-17 %) seit der Einführung von ChatGPT. Auch Junior-Entwickler haben es schwerer, da KI Basis-Code schreibt und eher Senior-Level-Expertise gefragt ist.
  • Unerwartete Kandidaten: Auch in Naturwissenschaften (Biologie, Mathematik), Handel, Verkauf und Logistik zeigen die Arbeitsmarktdaten auffällige Anstiege.

Unsere Einordnung

Die Realität ist komplexer als die Schlagzeile. Die befragten Expertinnen von IAB und Indeed warnen zurecht davor, jeden Anstieg der Arbeitslosigkeit monokausal auf KI zu schieben – auch Konjunkturdellen spielen eine Rolle. Wir sind neugierig, ob der Begriff "KI-bedingten Kündigungen" in die deutsche Rechtswelt Einzug halten wird. Die einzige Frage ist dann, ob damit Kündigungen gemeint sind, die erfolgen, weil es den Job nicht mehr gibt oder weil man nicht über die erforderliche KI-Erfahrung für die Stelle verfügt (In 61 Berufsgruppen werden heute schon konkret KI-Fähigkeiten verlangt).

Für unsere Kunden geht es an dieser Stelle noch weiter.
Jetzt anmelden!

Sehen Sie Parallelen zu Ihren Herausforderungen? Lassen Sie uns besprechen, wie eine maßgeschneiderte Lösung für Sie aussehen könnte.

Weitere Themen

Wir verwenden Cookies, um die Nutzung dieser Website zu verbessern, zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.