Die Produktionsplanung ist in vielen Unternehmen ein zentraler, aber häufig ineffizienter Prozess. Oft werden Planungen manuell in Excel-Tabellen oder unflexiblen Tools durchgeführt, die nicht alle relevanten Parameter wie Materialverfügbarkeit, Maschinenkapazität oder Produktionszyklen ausreichend berücksichtigen. Das führt zu unnötigen Wartezeiten, Materialwechseln, hohen Rüstkosten und suboptimaler Maschinenauslastung.
Liquam hat gemeinsam mit dem Kunden eine KI-gestützte Planungssoftware entwickelt, die den gesamten Produktionsplan automatisierterstellt, in Echtzeit anpasst und für maximale Effizienz sorgt.
Ein Beispiel aus der Praxis:
Ein Fertigungsunternehmen benötigte bisher zwei Mitarbeiter eine ganze Woche, um die Produktionsplanung für die kommende Woche zuerstellen. Der Prozess war geprägt von manuellen Eingaben, wiederkehrendenAbstimmungen und einem hohen Fehlerrisiko. Die Folge: langsame Reaktionszeitenbei Änderungen, fehlende Transparenz und unnötige Kosten.
In diesem Projekt hat Liquam für einen mittelständischen Maschinenbauer eine maßgeschneiderte, KI-gestützte Produktionsplanung entwickelt, die präzise auf die Anforderungen und Rahmenbedingungen des Kunden abgestimmt ist. Ausgangspunkt war eine umfassende Analyse der bestehenden Planungsprozesse, Produktionsstrukturen und Systemlandschaften. Gemeinsam mit dem Kunden wurden alle relevanten Parameter erfasst – von Maschinen- und Materialverfügbarkeit über Produktionszyklen und Personalplanung bis zu den Schnittstellen der ERP- und MES-Systeme. Ziel war es, manuelle Arbeitsschritte zu reduzieren, Engpässe zu beseitigen und die Effizienz zu steigern.
Das Herzstück der Lösung bildet eine intelligente Planungssoftware, die den gesamten Produktionsablauf automatisiert und dynamisch steuert. Die KI erstellt den optimalen Produktionsplan, legt die Auftragsreihenfolge so fest, dass Materialwechsel und Rüstzeiten minimiert werden, und sorgt für eine bestmögliche Auslastung von Maschinen und Personal. Sie reagiert in Echtzeit auf Änderungen – etwa bei Materialengpässen oder Maschinenausfällen – und passt den Plan automatisch an, ohne manuelles Eingreifen.
Für maximale Transparenz wurde ein Live-Dashboard entwickelt, das die Planung visualisiert, alternative Szenarien simuliert und datenbasierte Entscheidungen ermöglicht. Ein integriertes Monitoring analysiert kontinuierlich die Ergebnisse und verbessert die Algorithmen fortlaufend. Die Lösung ist nahtlos integriert und flexibel erweiterbar, etwa um Predictive Maintenance, Qualitätsprognosen oder eine umfassende Supply-Chain-Planung.