Tech-News #94: Deutschland verliert sein Mojo, Mercedes und Ladesäulen, Salami-Pizza mit doppelt Käse und KI

Unser Podcast mit Sven Kramer & Sebastian Karger

Gefällt Ihnen dieser Einblick? Erhalten Sie jede Woche aktuelle Analysen und Impulse wie diesen direkt in Ihr Postfach.
Jetzt für das Tech-Update anmelden!

Die digitale Welt dreht sich schnell! Dieser Artikel wurde vor mehr als 180 Tage veröffentlicht. Während die grundlegenden Überlegungen weiterhin relevant sein können, entsprechen möglicherweise nicht mehr alle Details oder Daten dem heutigen Stand. Benötigen Sie tagesaktuelle Einschätzungen? Sprechen Sie uns gerne an!

This content has been automatically translated.

Mercedes an Ladesäule

Deutsche Wirtschaft in der Krise: Wachstum bleibt aus

Das Wall Street Journal widmet einen ausführlichen Bericht der aktuellen wirtschaftlichen Lage und den bestehenden Herausforderungen in Deutschland. Laut dem Internationalen Währungsfonds wird Deutschland im Jahr 2023 voraussichtlich die einzige führende Volkswirtschaft sein, die einen wirtschaftlichen Rückgang verzeichnet. Sogar das unter Sanktionen stehende Russland wird erwartungsgemäß Wachstum erzielen.

Fünf Jahre Stillstand: BIP und Produktionsleistung stagnieren

Diese Probleme sind nicht neu: Die deutsche Produktionsleistung und das Bruttoinlandsprodukt stagnieren bereits seit fünf Jahren. Während das Land historisch erfolgreich war in der Unterstützung traditioneller Industrien wie Automobilbau, Maschinenbau und Chemie, fällt es schwerer, aufstrebende Branchen wie die Digitaltechnologie zu fördern. Gibt es eine Lösung jenseits von Teambuilding-Maßnahmen in Meseberg?

Mercedes baut Schnellladeparks: Konkurrenz zu Tesla?

Vor einem Jahrzehnt nahm Tesla seinen ersten Supercharger in Betrieb. Nun eröffnet Mercedes seine ersten drei neu gestalteten Schnellladeparks in den USA, China und in Mannheim. Die langfristige Vision: Bis 2030 sollen 10.000 Ladestationen entstehen. Doch was steckt hinter dieser Strategie – und was sind die tatsächlichen Bedürfnisse der Kunden?

KI im Food Delivery: Uber Eats, DoorDash und Instacart setzen auf Chatbots

Uber Eats arbeitet an einem KI-Chatbot, der Nutzer nach Budget und Essenspräferenzen befragt, um Bestellungen zu erleichtern. Gleichzeitig testet DoorDash eine KI-gestützte Sprachbestelltechnologie, während Instacart ein KI-Suchwerkzeug auf Basis von OpenAI’s ChatGPT integriert.

Warum KI im Essensliefermarkt gerade jetzt boomt

Diese Konzepte sind nicht neu und erinnern an Google Duplex aus dem Jahr 2018. Doch warum erhält das Thema aktuell so viel Aufmerksamkeit? Die Kombination aus gestiegener Nachfrage, Effizienzgewinnen und dem Hype um generative KI rückt die Technologien nun stärker in den Fokus.

Für unsere Kunden geht es an dieser Stelle noch weiter.
Jetzt anmelden!

Jetzt reinhören!

Sehen Sie Parallelen zu Ihren Herausforderungen? Lassen Sie uns besprechen, wie eine maßgeschneiderte Lösung für Sie aussehen könnte.

Weitere Themen

Wir verwenden Cookies, um die Nutzung dieser Website zu verbessern, zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.