OpenAI: Was hinter dem Milliarden-Deal für ein "Test-Tool" steckt

Unser Podcast mit Sven Kramer & Sebastian Karger

Gefällt Ihnen dieser Einblick? Erhalten Sie jede Woche aktuelle Analysen und Impulse wie diesen direkt in Ihr Postfach.
Jetzt für das Tech-Update anmelden!

Die digitale Welt dreht sich schnell! Dieser Artikel wurde vor mehr als 180 Tage veröffentlicht. Während die grundlegenden Überlegungen weiterhin relevant sein können, entsprechen möglicherweise nicht mehr alle Details oder Daten dem heutigen Stand. Benötigen Sie tagesaktuelle Einschätzungen? Sprechen Sie uns gerne an!

This content has been automatically translated.

Statsig

Statsig

OpenAI legt 1,1 Milliarden US-Dollar auf den Tisch – und zwar nicht für das nächste gehypte KI-Modell, sondern für Statsig, ein Startup für Produktentwicklung. Klingt erstmal weniger sexy als eine Welt-verändernde KI. Könnte aber mehr über die Zukunft von KI-Anwendungen verraten, als man auf den ersten Blick denkt.

Warum ist das wichtig?

Die Zeit des reinen "Schaut mal, was unsere KI kann" ist vorbei. OpenAI professionalisiert unter der neuen Führung von Ex-Instacart-CEO Fidji Simo massiv sein Anwendungsgeschäft. Mit der Übernahme von Statsig kauft sich OpenAI nicht nur ein Tool, sondern vor allem Geschwindigkeit und eine datengetriebene Kultur für die Weiterentwicklung von Produkten wie ChatGPT und Codex. Es geht darum, schneller und systematisch herauszufinden, was Nutzer wirklich wollen und was funktioniert – weg vom akademischen Experiment, hin zur Produkt-Optimierung. Des Weiteren könnte OpenAI von wertvollen Daten aus der Produktentwicklung profitieren. Unternehmen wie Sixt, N26, Notion oder Bluesky nutzen Statsig.

Vielleicht ist es aber auch ein Zeichen dafür, dass Jony Ive nicht so recht voran kommt.

Unsere Einordnung

Wir sehen hier ganz klar 2 Seiten. Während viele noch dem Hype um das nächste "GPT-5" hinterherlaufen, investiert OpenAI in die Professionalisierung des Maschinenraums. Das "Wrapper-Game" – also eine simple Nutzeroberfläche um eine KI-API zu bauen – ist offiziell vorbei. Die Zukunft gehört denen, die KI-Anwendungen rigoros testen, messen und iterativ verbessern (wie z.B. Liquam). Es ist der endgültige Beweis, dass künstliche Intelligenz vom reinen Tech-Thema zum Produktmanagement-Thema wird.

Auf der anderen Seite wirken einige Aktionen von OpenAI (wie z.B. auch bei Apple) teilweise recht willkürlich und man sollte nicht hinter jeder Aktion gleich einen Geniestreich vermuten. Es wird viel ausprobiert. Gestern wollte man noch zu einem Social Network werden und heute möchte man plötzlich eine Jobplattform schaffen.

Außerdem müssen die 1,1 Mrd. US-Dollar durchaus relativiert werden. Es wird teilweise mit Anteilen gezahlt und bei einer Bewertung von OpenAI in diesen Dimensionen schafft man schon fast eine eigene Währung.

Für unsere Kunden geht es an dieser Stelle noch weiter.
Jetzt anmelden!

Jetzt reinhören!

Sehen Sie Parallelen zu Ihren Herausforderungen? Lassen Sie uns besprechen, wie eine maßgeschneiderte Lösung für Sie aussehen könnte.

Weitere Themen

Wir verwenden Cookies, um die Nutzung dieser Website zu verbessern, zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.