Die Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, bringt es offen auf den Punkt: In Sachen Cloud, KI und IT-Infrastruktur ist Deutschland (noch) massiv abhängig von außereuropäischen Anbietern – vor allem aus den USA. Viele Tech-Giganten hätten heute bereits einen technologischen Vorsprung von rund zehn Jahren. Auch wenn es positive Entwicklungen gibt, greifen viele Unternehmen bei Cloud-Diensten, KI-Modellen und Softwarelösungen weiterhin auf Anbieter aus dem Ausland zurück – oft mangels vergleichbarer Alternativen.
Warum ist das wichtig?
Gerade Unternehmen stehen vor einem Dilemma: Einerseits braucht es moderne Technologien, um effizient zu bleiben, Innovationen umzusetzen und die Erwartungen von Kunden und Mitarbeitenden zu erfüllen. Andererseits fehlen souveräne, verlässliche Alternativen aus Europa. Die Folge: Man entscheidet sich notgedrungen für US-Plattformen – aus rein pragmatischen Gründen.
Doch damit entstehen neue Risiken. Denn der US Cloud Act erlaubt amerikanischen Behörden den Zugriff auf Daten. Eine echte Kontrolle über die eigenen Informationen? Nur schwer möglich.
👉 SZ