Wer sind die Taktgeber der KI-Revolution? Das "Time" Magazin beansprucht mit seiner "Time 100 AI" Liste, die Antwort zu liefern. Es liest sich wie das erwartete Klassentreffen der KI-Prominenz: Nvidia-Chef Jensen Huang, Dario Amodei von Anthropic und die wichtigsten Köpfe aus Asien sind dabei. Doch während die Liste die üblichen Verdächtigen feiert, stellt sich eine viel spannendere Frage: Wo ist Europa auf dieser Liste?
Warum ist das wichtig?
Solche Rankings sind mehr als nur eine Egoshow. Sie sind ein Indikator für Macht, Kapital und Aufmerksamkeit. Wer auf dieser Liste steht, prägt die globalen Narrative, zieht Investoren an und bekommt politisches Gehör. Wer fehlt, findet in der globalen Debatte oft nicht statt – egal wie revolutionär die eigene Technologie ist. Die Liste zementiert, wer als "einflussreich" gilt und lenkt damit indirekt die Zukunft der gesamten Branche..