Realitätscheck Autoindustrie: Xiaomi liefert, SoftBank pivotet, Deutschland baut ab

Our Podcast with Sven Kramer & Sebastian Karger

Want more analyses & insights like this delivered weekly to your inbox?
Sign up for the Tech Update now!

The digital world moves fast! This article was published more than 180 days ago. While the core ideas may still hold value, some details or data might be outdated. Need up-to-date assessments? Feel free to contact us!

This content has been automatically translated.

Xiaomi

Xiaomi

Während man in Deutschland Krisensitzungen abhält und Softbank in Ohio schon eine EV Fabrik auf KI Infrastruktur umgebaut wird, knallen in Peking die Korken.

Xiaomi, eigentlich bekannt für Smartphones und Consumer Electronic, macht mit seiner Elektroauto-Sparte früher Gewinn als erwartet und hat im dritten Quartal bereits die Gewinnschwelle überschritten. Der Konzern rechnet für dieses Jahr nun mit über 400.000 ausgelieferten Fahrzeugen.

Es ist absurd und der Kontrast dazu könnte schärfer nicht sein: In der deutschen Autoindustrie sind innerhalb eines Jahres rund 50.000 Jobs weggefallen – ein Rückgang von 6,3 Prozent und der niedrigste Stand seit 2011. Besonders die Zulieferer bluten mit einem Minus von elf Prozent aus.

Warum ist das wichtig?

  1. Speed Kills: Xiaomi hat erst letztes Jahr sein erstes Modell auf den Markt gebracht und ist jetzt schon profitabel. Das zeigt eine Exekutionsgeschwindigkeit, von der traditionelle OEMs nur träumen können.
  2. Struktureller Schmerz: Der Jobabbau in Deutschland ist nicht nur konjunkturell, er ist strukturell. Wenn Zulieferer massiv abbauen, bricht das Rückgrat alter Wertschöpfungsketten weg
  3. Hardware-Agnostik: SoftBank zeigt radikale Agilität und reagiert auf EV Flaute. Eine Fabrik ist eine Hülle. Ob darin Autos oder KI-Infrastruktur entstehen, ist eine Frage der Marge, nicht der Tradition.

Unsere Einordnung

Gibt es überhaupt noch "die Autoindustrie"? Es gibt nur noch Technologie-Unternehmen, die zufällig Fortbewegungsmittel bauen (Xiaomi) und Infrastruktur-Giganten, die die Rechenpower für die nächste industrielle Revolution liefern (think Nvidia, OpenAI etc.).

Xiaomi beweist, dass das Ökosystem wichtiger ist als das Spaltmaß. Dass sie trotz Preiskampf und Chipmangel Geld verdienen, ist eine schallende Ohrfeige für etablierte Player. Und SoftBank liefert uns währenddessen die Blaupause für den "Pivot" des Jahrzehnts: Wenn der Goldrausch (KI) kommt, verkaufen wir keine Schaufeln, sondern bauen die Fabriken für die Schaufel-Produktion (Rechenzentren).

Für unsere Kunden geht es an dieser Stelle noch weiter.
Jetzt anmelden!

Dive in!

Sehen Sie Parallelen zu Ihren Herausforderungen? Lassen Sie uns besprechen, wie eine maßgeschneiderte Lösung für Sie aussehen könnte.

Continue Reading

By clicking “Accept”, you agree to the storing of cookies on your device to enhance site navigation, analyze site usage, and assist in our marketing efforts. View our Privacy Policy for more information.