Fast zeitgleich verkündet Uber zwei gewaltige Schritte: den Aufbau einer eigenen Flotte von 20.000 Robotaxis mit Lucid und Nuro sowie eine globale Partnerschaft mit dem chinesischen Tech-Konzern Baidu. Parallel bringt VW seinen neuen ID.Buzz AD als Robotaxi auf die Straße – und kommt damit Tesla medienwirksam zuvor. Ab 2026 soll der ID.Buzz für Uber in den USA unterwegs sein.
Warum ist das wichtig?
Uber, einst der Inbegriff eines "Asset-light"-Plattformmodells, investiert massiv in eigene Hardware und wird damit zum Flottenbetreiber. Gleichzeitig zementieren sie ihre Position als die eine Super-App, über die in Zukunft nahezu jedes verfügbare Robotaxi – egal ob von Waymo (Google), VW oder eben Baidu – gebucht werden kann. Uber will nicht nur mitspielen, Uber will das Betriebssystem für autonome Mobilität werden und so die eigene Urangst, von reinen Robotaxi-Anbietern verdrängt zu werden, im Keim ersticken. Seit Firmengründung sind Robotaxis die Wette bei Uber. Geht diese Wette nun auf?