Mit einer neuen Hightech-Strategie und einem Investitionsvolumen von 5,5 Mrd. € will die Bundesregierung Deutschland zurück an die Weltspitze der Innovation katapultieren. Das Motto lautet, "Neue Technologien, made in Germany" zu einem globalen Markenzeichen zu machen. Sechs strategische Felder stehen im Fokus: Künstliche Intelligenz, Quantentechnologien, Mikroelektronik, Biotechnologie, Fusionsenergie und klimaneutrale Mobilität. Ein ambitionierter Plan, den Forschungsministerin Dorothee Bär (aka Flugtaxi-Doro) umsetzen möchte.
Warum ist das wichtig?
In Schlüsselbereichen wie KI oder Halbleiterproduktion hinkt Europa spürbar hinterher. Vielleicht nicht unbedingt in grundlegender Forschung, aber definitiv in der Monetarisierung. Diese Strategie ist der Versuch, die technologische Souveränität zurückzugewinnen und die Abhängigkeit von international agierenden Unternehmen zu reduzieren. Es geht um die Zukunftsfähigkeit unserer wichtigsten Industriezweige – von Automotive bis Medizin – und darum, die Wertschöpfung im Land zu halten. Kurz gesagt: Es ist eine entscheidende Weiche für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.