Apple steht kurz davor, Googles Gemini-KI für einen runderneuerten Siri-Assistenten zu lizenzieren. Kostenpunkt: geschätzte 1 Milliarde $ pro Jahr, die Apple an Google zahlt. Der Grund: Apples eigener Versuch, ein internes KI-Modell zu bauen, scheint gescheitert zu sein und das Kernteam hat das Unternehmen verlassen. Die alte Siri, 2011 gestartet, ist im Vergleich zu ChatGPT & Co. ein hoffnungsloser Fall.
Parallel: Snap integriert die KI-Antwortmaschine von Perplexity. Kostenpunkt: 400 Millionen $, die Perplexity an Snap zahlt.
Also: Ein Tech-Player kauft KI-Zugang für eine Milliarde, während ein anderer (Perplexity) 400 Millionen bezahlt, um seine KI zu integrieren – das ist die neue Realität der KI-WertschöpfungsketteFoundation vs. Distribution
Apple braucht dringend ein "Gehirn" und kauft "Foundation", um sein Kernprodukt – das iPhone-Ökosystem – relevant zu halten. Sie haben den "Build"-Ansatz verpasst und müssen jetzt "Buy" wählen. Sie kaufen Technologie von Google, um eine strategische Lücke zu schließen.
Perplexity hat ein starkes "Gehirn", aber ihm fehlt der Zugang zum Massenmarkt und kauft "Distribution". Snap hingegen hat den Zugang: fast eine Milliarde monatlich aktive Nutzer (MAUs) und über 75% der 13- bis 34-Jährigen in mehr als 25 Ländern. Perplexity kauft sich für 400 Millionen Dollar den Zugang zu dieser Zielgruppe. Snap stellt seine Plattform (ab Anfang 2026) als Vertriebskanal zur Verfügung und lässt sich dafür bezahlen.










