Tech-News #134: TikTok Shop: Nur Teleshopping 2.0? Aldis Rückzug und Musks Datenhunger unter der Lupe

Unser Podcast mit Sven Kramer & Sebastian Karger

Gefällt Ihnen dieser Einblick? Erhalten Sie jede Woche aktuelle Analysen und Impulse wie diesen direkt in Ihr Postfach.
Jetzt für das Tech-Update anmelden!

Die digitale Welt dreht sich schnell! Dieser Artikel wurde vor mehr als 180 Tage veröffentlicht. Während die grundlegenden Überlegungen weiterhin relevant sein können, entsprechen möglicherweise nicht mehr alle Details oder Daten dem heutigen Stand. Benötigen Sie tagesaktuelle Einschätzungen? Sprechen Sie uns gerne an!

This content has been automatically translated.

Diese Woche hat es wieder in sich: TikTok wagt den nächsten Schritt im E-Commerce, Aldi zieht sich aus dem Online-Handel zurück, und Elon Musk baut weiter an seiner KI-Strategie. Außerdem: Fortschritte beim autonomen Fahren, Datenschutzfragen bei DNA-Daten und neue Chip-Restriktionen in China.

TikTok Shop: Teleshopping 2.0 oder Flop?

Mit dem offiziellen Start von TikTok Shop in Deutschland wagt die Plattform einen großen Schritt in den E-Commerce. Doch die ersten Livestreams erinnern stark an klassisches Teleshopping – mit wenig Reichweite, selbst für große Marken wie About You. Während Influencer in Asien Millionen-Umsätze mit Live-Selling generieren, stellt sich die Frage: Funktioniert das in Deutschland genauso? Oder liegt das größere Potenzial in automatisierten Produkttags direkt in den Kurzvideos?

Aldi steigt aus dem E-Commerce aus – ein Rückschritt?

Während Konkurrent Lidl erfolgreich stationären Handel mit digitalen Angeboten verbindet, zieht sich Aldi komplett aus dem E-Commerce zurück. Ein strategischer Fehler? Wir denken schon. Denn nicht der Online-Handel selbst ist das Problem, sondern fehlende Prozessintegration und Innovationskraft. Wer beides richtig kombiniert, kann sich große Marktanteile sichern.

Elon Musk, XAI und die Datenfrage

Elon Musk treibt seine KI-Ambitionen voran – mit XAI und dem Chatbot Grok. Gleichzeitig bleibt unklar, wie Nutzer- und Fahrzeugdaten mit der Plattform X (ehemals Twitter) verknüpft werden. Hier lauert ein erhebliches Datenschutzrisiko. Während Grok technisch überzeugt, bleibt die Frage: Wie transparent ist XAI wirklich?

Waymo expandiert – Tesla schaut zu

Während Tesla weiter an autonomen Fahrzeugen arbeitet, liefert Waymo bereits Ergebnisse: In mehreren US-Städten betreibt der Google-Schwesterkonzern autonome Ride-Hailing-Dienste – und will nun nach Washington, D.C. expandieren. Mit über 200.000 fahrerlosen Fahrten pro Woche zeigt Waymo, dass autonomes Fahren nicht nur Zukunftsvision, sondern längst Realität ist.

23andMe: Was passiert mit DNA-Daten bei einer Firmenpleite?

Das DNA-Analyse-Unternehmen 23andMe gerät in finanzielle Schwierigkeiten. Doch was passiert eigentlich mit sensiblen DNA-Daten, wenn eine Firma insolvent geht? In Zeiten, in denen personenbezogene Daten oft als „das neue Öl“ gelten, könnte der Umgang mit genetischen Informationen schnell zum Problem werden.

China stoppt den Import energiehungriger Chips – Klimaschutz oder Taktik?

Plötzlich heißt es aus Peking: Hochleistungs-Chips sind zu energieintensiv und passen nicht mehr zur Klimastrategie des Landes. Doch steckt wirklich Nachhaltigkeit dahinter? Oder ist es eher ein geopolitisches Manöver, um ausländische Technologien gezielt auszubremsen?

Für unsere Kunden geht es an dieser Stelle noch weiter.
Jetzt anmelden!

Sehen Sie Parallelen zu Ihren Herausforderungen? Lassen Sie uns besprechen, wie eine maßgeschneiderte Lösung für Sie aussehen könnte.

Weitere Themen

Wir verwenden Cookies, um die Nutzung dieser Website zu verbessern, zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.