Chrome und der Apple Deal dürfen bleiben, die Daten aber nicht

Unser Podcast mit Sven Kramer & Sebastian Karger

Gefällt Ihnen dieser Einblick? Erhalten Sie jede Woche aktuelle Analysen und Impulse wie diesen direkt in Ihr Postfach.
Jetzt für das Tech-Update anmelden!

Die digitale Welt dreht sich schnell! Dieser Artikel wurde vor mehr als 180 Tage veröffentlicht. Während die grundlegenden Überlegungen weiterhin relevant sein können, entsprechen möglicherweise nicht mehr alle Details oder Daten dem heutigen Stand. Benötigen Sie tagesaktuelle Einschätzungen? Sprechen Sie uns gerne an!

This content has been automatically translated.

Chrome und Apple

Grok

Monopolist? Ja, aber... Im mit Spannung erwarteten Monopolverfahren in den USA wurde Google zwar offiziell als Monopolist im Suchmaschinenmarkt abgestempelt, die Konsequenzen sind jedoch überraschend zahm. Die größte Angst des Konzerns – der Zwangsverkauf seines Chrome-Browsers und Android – ist vom Tisch. Und auch der legendäre 20-Milliarden-Dollar-Deal mit Apple, der Google zur Standardsuche auf allen iPhones macht, darf weiterlaufen. Ein riesiger Sieg für Google, der eine enorme Belastung für die Aktie beseitigt.

"Halt, Stop! Hier bleibt alles so wie es ist."

Es zeigt, dass die Justiz zwar die enorme Marktmacht von Tech-Giganten anerkennt, aber vor drastischen strukturellen Eingriffen wie einer Zerschlagung zurückschreckt. Im Kern ging es um die Macht der Voreinstellung (Defaults). Google zahlt Milliarden, nicht weil seine Suche unbedingt um Welten besser ist, sondern um der bequeme Standard zu sein. Die entscheidende Neuerung: Google muss nun mehr Suchdaten mit Wettbewerbern teilen und darf nicht mehr für "exklusive" Deals bezahlen.

Unsere Einordnung

Google ist mit einem blauen Auge davongekommen – und das ist noch untertrieben. Das Urteil ist ein strategischer Sieg, der dem Konzern das Wichtigste sichert: seinen fast ungebremsten Datenfluss zur Fütterung der eigenen KI-Modelle. Während die Welt über den Browser-Verkauf spekulierte, hat Google sein Fundament für die nächste Ära der künstlichen Intelligenz erfolgreich verteidigt. Das Verfahren ist zwar noch nicht vorbei und wird wohl in die nächste Instanz gehen, doch die Botschaft ist klar: "Business as usual", nur mit ein paar neuen Spielregeln.

Für unsere Kunden geht es an dieser Stelle noch weiter.
Jetzt anmelden!

Jetzt reinhören!

Sehen Sie Parallelen zu Ihren Herausforderungen? Lassen Sie uns besprechen, wie eine maßgeschneiderte Lösung für Sie aussehen könnte.

Weitere Themen

Wir verwenden Cookies, um die Nutzung dieser Website zu verbessern, zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.