Vom Goldrausch 2.0 bis zur Katerstimmung im Tech-Olymp

Unser Podcast mit Sven Kramer & Sebastian Karger

Gefällt Ihnen dieser Einblick? Erhalten Sie jede Woche aktuelle Analysen und Impulse wie diesen direkt in Ihr Postfach.
Jetzt für das Tech-Update anmelden!

Die digitale Welt dreht sich schnell! Dieser Artikel wurde vor mehr als 180 Tage veröffentlicht. Während die grundlegenden Überlegungen weiterhin relevant sein können, entsprechen möglicherweise nicht mehr alle Details oder Daten dem heutigen Stand. Benötigen Sie tagesaktuelle Einschätzungen? Sprechen Sie uns gerne an!

This content has been automatically translated.

Google

Entgegen vielen Erwartungen haben die Tech-Schwergewichte im letzten Quartal Kasse gemacht. Microsoft durchbricht nach NVIDIA als zweites Unternehmen die Schallmauer von 4 Billionen $ Marktwert, Apple meldet einen überraschenden iPhone-Rekordumsatz (+13 %) und Meta kündigt an, seine Ausgaben für KI-Infrastruktur auf 72 Mrd. $ im Jahr 2025 zu verdoppeln. Zwar liegt das knapp unter der finanziellen Mobilmachung Google's für KI-Rechenzentren, aber man muss betonen, dass Google seine Kapazität über die Google Cloud Plattform an Dritte verkauft, während Meta die Kapazität für sich alleine beansprucht.

Während bei Meta und Co. die Korken knallen, herrscht andernorts Katerstimmung. Tesla meldete den größten Umsatzrückgang seit über einem Jahrzehnt (-12 %). Und Spotify? Trotz starkem Nutzerwachstum ein überraschender Verlust von 86 Millionen Euro – nach 274 Millionen Euro Gewinn im Vorjahreszeitraum. Bei Spotify scheint eine Art Ad-Krise ausgebrochen zu sein.

Warum ist das wichtig?

Das verdiente Geld wird umgehend in KI-Rechenzentren investiert. Es geht um den Aufbau einer Dominanz bei Rechenzentren, Chips und KI-Modellen, die als "persönliche Superintelligenz" oder "reasoning models" das nächste Betriebssystem unseres Alltags werden sollen. Meta-CFO Susan Li: "Eine führende KI-Infrastruktur wird ein entscheidender Vorteil sein."

Aber: U.a. Tesla und Spotify zeigen, dass Hype und Nutzerzahlen keine Garantie für wirtschaftlichen Erfolg sind. Teslas Probleme – wachsende Konkurrenz aus China , politische Kontroversen und eine schleppende Nachfrage  – sind hausgemacht. Spotify kämpft derweil mit explodierenden Kosten (u.a. für aktienbasierte Vergütung) und einem enttäuschenden Ausblick , obwohl die Nutzerzahlen die Erwartungen übertreffen. Die kommenden Preissteigerung wird es schon richtig. 😀

Unsere Einordnung

Es wird Geld verdient, welches ohne Umwege direkt wieder investiert wird. Und zwar in gigantische Autobahnen (die Infrastruktur), während sich der Rest der Wirtschaft noch fragt, was er damit überhaupt anfangen soll. Das kann für beide Seiten noch schiefgehen. Man darf sich mittlerweile schon fragen, ob es in der Wirtschaft genügend Abnehmer für diese Kapazität in der Kürze der Zeit geben wird.

Und Tesla? Elon Musk preist die Zukunft der Robotaxis, die seit Juni in Austin unterwegs sind. Der Fahrersitz? Leer. Klingt super. Der Haken? Zur Sicherheit fährt auf dem Beifahrersitz... ein Tesla-Mitarbeiter mit. Wir nennen das nicht autonom, wir nennen das "Fahrdienst mit sehr gut bezahltem Chauffeur". Eigentlich baut Elon ein neues Uber. 😁

Für unsere Kunden geht es an dieser Stelle noch weiter.
Jetzt anmelden!

Sehen Sie Parallelen zu Ihren Herausforderungen? Lassen Sie uns besprechen, wie eine maßgeschneiderte Lösung für Sie aussehen könnte.

Weitere Themen

Wir verwenden Cookies, um die Nutzung dieser Website zu verbessern, zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.