Entgegen vielen Erwartungen haben die Tech-Schwergewichte im letzten Quartal Kasse gemacht. Microsoft durchbricht nach NVIDIA als zweites Unternehmen die Schallmauer von 4 Billionen $ Marktwert, Apple meldet einen überraschenden iPhone-Rekordumsatz (+13 %) und Meta kündigt an, seine Ausgaben für KI-Infrastruktur auf 72 Mrd. $ im Jahr 2025 zu verdoppeln. Zwar liegt das knapp unter der finanziellen Mobilmachung Google's für KI-Rechenzentren, aber man muss betonen, dass Google seine Kapazität über die Google Cloud Plattform an Dritte verkauft, während Meta die Kapazität für sich alleine beansprucht.
Während bei Meta und Co. die Korken knallen, herrscht andernorts Katerstimmung. Tesla meldete den größten Umsatzrückgang seit über einem Jahrzehnt (-12 %). Und Spotify? Trotz starkem Nutzerwachstum ein überraschender Verlust von 86 Millionen Euro – nach 274 Millionen Euro Gewinn im Vorjahreszeitraum. Bei Spotify scheint eine Art Ad-Krise ausgebrochen zu sein.
Warum ist das wichtig?
Das verdiente Geld wird umgehend in KI-Rechenzentren investiert. Es geht um den Aufbau einer Dominanz bei Rechenzentren, Chips und KI-Modellen, die als "persönliche Superintelligenz" oder "reasoning models" das nächste Betriebssystem unseres Alltags werden sollen. Meta-CFO Susan Li: "Eine führende KI-Infrastruktur wird ein entscheidender Vorteil sein."
Aber: U.a. Tesla und Spotify zeigen, dass Hype und Nutzerzahlen keine Garantie für wirtschaftlichen Erfolg sind. Teslas Probleme – wachsende Konkurrenz aus China , politische Kontroversen und eine schleppende Nachfrage – sind hausgemacht. Spotify kämpft derweil mit explodierenden Kosten (u.a. für aktienbasierte Vergütung) und einem enttäuschenden Ausblick , obwohl die Nutzerzahlen die Erwartungen übertreffen. Die kommenden Preissteigerung wird es schon richtig. 😀