Daten – die Pfandflasche des digitalen Zeitalters
Die Redewendung: “Daten sind das neue Öl” oder “Daten sind das neue Gold” ist allgemein bekannt. Der Umgang mit diesem Rohstoff, der in der heutigen digitalen Welt für die Wirtschaft von großer Bedeutung ist bzw. sein sollte, zeigt, dass Unternehmen noch viel Potenzial für Verbesserungen haben.
Wie Öl und Gold können Daten genutzt werden, um Wert zu schaffen, sei es durch die Entwicklung neuer Produkte und Services, die Verbesserung von Geschäftsprozessen oder die Optimierung von Marketingstrategien. Unternehmen, die über umfangreiche und qualitativ hochwertige Daten verfügen, haben einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Unternehmen, die dies nicht tun.
Welche Fehler werden hier noch gemacht und welchen negativen Effekt könnte dies auf die Kunden haben?
Diese Folge jetzt bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts und Amazon Music hören.
Zusammenfassung des Transkripts:
In der Podcastaufnahme der Unternehmensberatung Liquam diskutieren die beiden Geschäftsführer über digitale Kundenerfahrungen und Services großer, global agierender Unternehmen. In der tiefgehenden Unterhaltung werden spezifische Beispiele für Unternehmen wie Starbucks, Amazon und Lufthansa erörtert.
Zunächst wird die Diskussion auf die Problematik der Ineffizienz von App-Funktionalitäten für globale Nutzer gelenkt. Insbesondere die Herausforderungen bei der Nutzung der Starbucks und Amazon Apps im Ausland werden hervorgehoben. Die Geschäftsführer kritisieren, dass Benutzer die Lokalität ihrer Apps ändern müssen, um sie in einem anderen Land nutzen zu können. Dies wird als umständlich und als Hürde für eine optimale Kundenbindung und Kundenerfahrung wahrgenommen.
Im Zusammenhang mit der Fluggesellschaft Lufthansa betrachten sie das Thema Kundenkommunikation und Kundenbetreuung während des Reiseerlebnisses. Sie stellen fest, dass abrupte Änderungen, wie beispielsweise unerwartete Sitzplatzänderungen, bei den Kunden Unsicherheit und Unruhe hervorrufen können. Dies schadet dem Gesamterlebnis und dem Vertrauen der Kunden in das Unternehmen.
Das Thema der Kundenerfahrung und Bequemlichkeit wird breiter diskutiert, wobei der Fokus auf der Gestaltung von Prozessen und der Nutzung von Daten liegt. Sie argumentieren, dass diese Aspekte eine zentrale Rolle spielen, um den Kunden ein angenehmes und reibungsloses Erlebnis zu bieten. Trotz der Größe und Ressourcen von Unternehmen wie Starbucks, Amazon, Lufthansa und Eventim bemerken sie, dass diese Unternehmen diese Aspekte noch nicht optimal umgesetzt haben.
Die Diskussion führt zur Situation des deutschen Mittelstandes. Die Geschäftsführer von Liquam hinterfragen, wie gut kleinere und mittlere Unternehmen im Vergleich zu den Big Tech Unternehmen in der Lage sind, digitale Prozesse zu gestalten und Kundendaten effizient zu nutzen.
Abschließend wird das enorme Potenzial hervorgehoben, das in der effektiven Nutzung von Kundendaten liegt. Die Geschäftsführer betonen, dass Unternehmen, die Kundendaten richtig einsetzen und Prozesse effizient gestalten, signifikante Wettbewerbsvorteile erzielen und Werte für ihre Kunden schaffen können. Es wird betont, dass es eine aktuelle und relevante Möglichkeit ist, die genutzt werden muss. Sie schließen mit dem Appell, dass dieses Potenzial genutzt werden sollte, um die Kundenerfahrung zu verbessern und Wettbewerbsvorteile zu sichern.
- Vom 24. April 2023