Podcasts

Liquam Podcast

Wir sprechen über aktuelle Entwicklungen und mögliche Bedrohungsszenarien, die CEOs auf der Agenda haben sollten.

Liquam Podcast: Schlaflos dank Seattle

Liquam unterstützt Unternehmen, wenn Technologie zum Wettbewerbsfaktor wird, traditionelle Geschäftsmodelle an ihre Grenzen stoßen oder Kundenerwartungen für Unternehmen zur Herausforderung werden.

Innovative Unternehmen verändern bestehende Geschäftsmodelle und Märkte. Das bereitet CEOs etablierter Unternehmen neue Herausforderungen und auch gerne mal schlaflose Nächte.

Sven Kramer und Sebastian Karger sprechen in diesem Podcast über aktuelle Entwicklungen und mögliche Bedrohungsszenarien, die CEOs auf der Agenda haben sollten.

Jetzt reinhören!

Folgen

Schlaflos dank Seattle Podcast

Ungleiche Waffen – Wie Unternehmen sich mit KI einen Wettbewerbsvorteil verschaffen

Unsere tägliche Arbeit bei Liquam besteht zum großen Teil darin, Unternehmen dabei zu unterstützen, wie sie Technologie einsetzen können, um ihre Geschäftsprozesse zu verbessern oder ihre Effizienz zu steigern.

Gerade in Bezug auf das aktuelle Hype-Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI) ist die Nutzung digitaler Technologien in der Verhandlungsführung ein spannendes Beispiel dafür, wie Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können.

So nutzt zum Beispiel Walmart eine KI-gestützte autonome Verhandlungssoftware, um die besten Preise für einige seiner Bedarfsartikel mit Lieferanten auszuhandeln. Doch ist das fair?

Eine KI-gestützte autonome Verhandlungssoftware ist der Ausgangspunkt in dieser Podcast-Folge, in der wir der Frage nachgehen, wie der Einsatz von KI Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen kann.

Schlaflos dank Seattle Podcast

Rückblick auf das OMR Festival 2023 – Welchen Mehrwert liefern Speaker wie Jeremy Fragrance für Unternehmen?

Seit 2011 findet jährlich das OMR Festival in Hamburg statt und richtet sich mit Konferenzen und Ausstellungen als B2B-Messe vorrangig an die Digitalbranche.

Doch auch wenn die Veranstaltung dieses Jahr 70.000 Besucher angelockt hat, stellt sich für Unternehmen die Frage, lohnt sich ein Besuch für die Mitarbeiter (auch außerhalb der Digitalszene) oder handelt es sich bei der Veranstaltung vielleicht mehr um eine Incentivierung für Mitarbeiter aus Marketingagenturen? Welche Impulse („krasses Mindset“) erhält man von Speakern wie Jeremy Fragrance, Robert Geiss oder Boris Becker?

Schlaflos dank Seattle Podcast

Daten – die Pfandflasche des digitalen Zeitalters

Die Redewendung „Daten sind das neue Öl“ oder „Daten sind das neue Gold“ ist allgemein bekannt. Der Umgang mit diesem Rohstoff, der in der heutigen digitalen Welt für die Wirtschaft von großer Bedeutung ist bzw. sein sollte, zeigt, dass Unternehmen noch viel Potenzial für Verbesserungen haben.

Wie Öl und Gold können Daten genutzt werden, um Wert zu schaffen, sei es durch die Entwicklung neuer Produkte und Services, die Verbesserung von Geschäftsprozessen oder die Optimierung von Marketingstrategien. Unternehmen, die über umfangreiche und qualitativ hochwertige Daten verfügen, haben einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Unternehmen, die dies nicht tun.

Anhand von aktuellen Beispielen diskutieren wir in dieser Folge, welche Fehler hier noch gemacht werden und welchen negativen Effekt dies auf die Kunden haben könnte.

Schlaflos dank Seattle Podcast

Schneller, effizienter und kostengünstiger Produzieren – Kundenindividuelle Produkte ‚On-Demand‘ mit Generative AI

Unternehmen wie Lesara konnten innerhalb weniger Tage einen Trend identifizieren, das Produkt in kleinen Mengen produzieren und bereits online verfügbar machen. Anhand von datengetriebenen Analysen dauerte die Produkteinführungszeit nur ein paar Tage und nicht mehr Monate.

Shein schafft es heute, zwischen 5.000 und 10.000 neue Produkte pro Tag auf den Markt zu bringen. Doch der nächste Sprung steht erst noch bevor: Generative AI und eine On-Demand-Produktion ermöglichen eine noch schnellere, effizientere und kostengünstigere Produktion. Trend-Analyse und Design werden obsolet und es können kundenindividuelle Produkte ‚On-Demand‘ entwickelt und präsentiert werden.

In der aktuellen Folge diskutieren wir die Möglichkeiten für Unternehmen, diese Technologie einzusetzen.

Schlaflos dank Seattle Podcast

Content is King but Engagement is Queen – Ein neuer Netzwerk-Ansatz

Spotify versucht mehr Nutzer-Engagement auf seinem Dienst zu generieren und zuletzt neu eingeführte Funktionen lassen erahnen, dass ein kleines soziales Netzwerk entstehen könnte. Das Vorhaben ist nachvollziehbar, Social-Media-Plattformen wie Facebook möchten, dass die Nutzer möglichst viel Zeit auf ihren Plattformen verbringen, um mehr Daten zu sammeln und mehr Werbung anzuzeigen. Nur hätte solch ein „Micro Social Network“ überhaupt eine Chance auf eine große Relevanz? Macht es Sinn, einen weiteren „Walled Garden“ (wie es viele Netzwerke sind) zu errichten?

Braucht ein Social Network noch eigenen Content? Oder bedarf es nicht vielmehr der Möglichkeit, plattformübergreifendes ‚Engagement‘ zu schaffen?

Schlaflos dank Seattle Podcast

Softwareauswahl: Wie Unternehmen die beste Entscheidung treffen

Analystenfirmen wie Gartner und Forrester, sowie Review-Plattformen wie Capterra, G2 und OMR-Reviews bieten umfangreiche Berichte und Bewertungen von Softwareanbietern und deren Lösungen (etwa über ERP-, E-Commerce-, CRM-Systeme) an.

Jedoch reichen diese Informationen oft nicht aus. Es empfiehlt sich, die Geschäftsprozesse eines Unternehmens zu analysieren und zu optimieren, bevor mit der Evaluierung einer Software begonnen wird.

Es ist wichtig, die Prozesse zu verstehen, um die vielfältigen Anforderungen an die zukünftige Software definieren zu können.

In dieser Folge beschäftigen wir uns damit, wie Unternehmen bei der Suche nach passenden Softwarelösungen agieren können. Wie sollte man mit unterschiedlichen und teilweise widersprüchlichen Anforderungen der Stakeholder umgehen? Und auf was muss unabhängig der fachlichen Voraussetzungen geachtet werden um eine bestmögliche Entscheidung zu treffen und langfristig von der Softwarelösung zu profitieren?

Schlaflos dank Seattle Podcast

Stabile Einnahmequelle, enge Kundenbindung und 1 Milliarde US-Dollar in bar – Das „Subscription Business Model“

Meta startet mit Meta Verified, Twitter hat Twitter Blue, Netflix, Spotify, Porsche, Salesforce, GLOSSYBOX und HelloFresh bieten es ebenfalls an: Beim „Subscriptions Business Model“ zahlt der Kunde in regelmäßigen Abständen einen wiederkehrenden Preis, um Zugang zu einem Produkt oder einer Dienstleistung zu erhalten.

Obwohl das Geschäftsmodell definitiv nicht neu ist, galt es lange (vor allem in der Digitalbranche) als sehr interessant, nicht zuletzt nach dem Verkauf des „Dollar Shave Club“ an Unilever für 1 Milliarde US-Dollar in bar.

Das Geschäftsmodell sorgt für regelmäßige Einnahmen, höhere Vorhersagbarkeit und Planbarkeit des Cashflows und ermöglicht Unternehmen eine enge Kundenbindung aufzubauen, durch den direkten Kontakt zum Kunden.

Aber: Die Konkurrenz ist groß, Kundenbindung oft nicht einfach und die Preisgestaltung (gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten) eine Herausforderung.

Wir diskutieren darüber, wie es aktuell um das Subscription Business Model steht.

Schlaflos dank Seattle Podcast

10 Jahre Liquam – Bisherige Entwicklung und Zukunft der digitalen Ökonomie

Liquam feiert seinen 10. Geburtstag. Seit 2013 beraten wir unsere Kunden in der strategischen Ausrichtung und unterstützen in der Umsetzung bei digitalen Themen.

Seit der Gründung hat sich die digitale Ökonomie und das Thema Digitalisierung auf vielen Ebenen weiterentwickelt. Sie wurde zu einer zentralen Triebkraft für Veränderungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Technologie. Über die Jahre hat sich der Begriff Digitalisierung gewandelt, sich verwaschen, wurde zu einem Buzzword und permanent neu definiert.

Die eingesetzten Technologien verbessern sich rasend schnell. Unternehmen, Kunden und Marktgegebenheiten verändern sich, setzen neue Standards und sorgen für innovative Anforderungen im Unternehmen.

In der aktuellen Folge sprechen wir über die Entwicklungen der letzten 10 Jahre und was Unternehmen in Zukunft erwarten können.

Schlaflos dank Seattle Podcast

Neue Lösungen für ein verändertes Kundenverhalten – Beispiel: Click & Collect

Neue (digitale) Lösungen für ein verändertes Kundenverhalten sind der richtige Weg, nur muss dabei ebenfalls überprüft werden, ob auch das Geschäftsmodell noch passt.

Das Thema „Click & Collect“ wurde schon seit vielen Jahren von Fachleuten durchaus kontrovers diskutiert. Es gibt gute Argumente, was gegen dieses Modell spricht – dennoch hat es in den letzten Jahren sehr an Popularität bei den Kunden gewonnen, nicht zuletzt durch die Einschränkungen der Corona Pandemie.

Nur ist diese Lösung überhaupt zukunftsfähig, wenn sie nicht zu dem Geschäftsmodell der Unternehmen passt? Werden viele Ansätze daher doch eher halbherzig und als stationäres Thema angegangen, weil Unternehmen sie eigentlich nicht wollen und nur versuchen, den Kunden auf die stationäre Fläche zu locken? Eine Lösung für ein verändertes Kundenverhalten kann nur funktionieren, wenn der Kunde einen wirklichen Mehrwert hat: das besprechen wir in der neuen Podcast Folge.

Schlaflos dank Seattle Podcast

Das Dilemma der etablierten Unternehmen mit disruptiven Technologien und Geschäftsmodellen

Es gibt die Theorie, dass erfolgreiche Unternehmen Schwierigkeiten haben, auf disruptive Technologien oder Geschäftsmodelle zu reagieren, weil sie an ihren bestehenden Geschäftsmodellen und ihren erfolgreichen Produkten festhalten. Könnte dies auch Unternehmen wie Google oder Apple passieren? Gerne wird darüber spekuliert, dass es Unternehmen gibt, die „too big to fail“ sind – doch jedes Unternehmen kann seinen Zenit erreichen und auch Jeff Bezos geht davon aus, dass der Tod von Amazon unausweichlich sei.

Wie können etablierte Unternehmen verhindern, dass sie wichtige disruptive Entwicklungen nicht verpassen und von neuen, innovativen Unternehmen überholt werden?

Wie gehen Unternehmen damit um, wenn sie vor der Entscheidung stehen, ob sie an einem erfolgreichen Geschäftsmodell festhalten oder es zu Gunsten einer potenziellen Opportunität aufgeben sollten?

Schlaflos dank Seattle Podcast

“Last Christmas I gave you my… prediction for
2022″ – was daraus wurde und welchen Sinn Tech Trends überhaupt machen

Passend zum Jahreswechsel tauchen sie überall wieder auf: Die Tech Trends 2023.
Ein schönes, wiederkehrendes Format für Medien und kostenlose Werbung für Unternehmen, die Ihre Produkte für das nächste Jahr ins Scheinwerferlicht stellen möchten.
Wie aussagekräftig können solche Trends sein? Welches Mindestmaß sollte ein Trend aufweisen, damit er überhaupt beachtenswert ist? Wie steht es um „Trends” wie: Blockchain, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, das Metaversum, Flugtaxis… und wird ChatGPT das nächste Clubhouse?

Was eine gute Vorhersage ausmacht und warum eine Fixierung auf die Trends im nächsten Jahr nicht unbedingt ideal sein kann: das besprechen wir in der neuen Podcast Folge.

Schlaflos dank Seattle Podcast

Wie Unternehmen ihre Reichweite monetarisieren – Beispiel: Retail Media

Immer mehr Unternehmen nutzen die Reichweite, die sie durch ihr etabliertes Geschäftsmodell aufgebaut haben, für weitere Geschäftsmodelle, wie z. B. die Vermarktung von Werbemaßnahmen im eigenen Shop.

Dieses Modell ist nicht neu. Amazon startete bereits 2012 mit dem Verkauf von Werbung auf der eigenen Plattform. Gegenwärtig ist dies der der am schnellsten wachsende Geschäftszweig.

Hierzulande versuchen ebenfalls Unternehmen wie u. a. REWE, Obi, Douglas oder Media- Saturn unter dem Begriff „Retail Media” nachzuziehen und neue Möglichkeiten zu schaffen, um Käufer zu erreichen.

Warum das gut funktionieren kann, Kunden bereit sind viel Geld zu investieren und worauf man dabei achten muss: das besprechen wir in der neuen Podcast Folge.

Schlaflos dank Seattle Podcast

Fußball WM Live-Übertragung – Bei Amazon Prime Video besser aufgehoben?

Neben der vielen Aufregung rund um die Fußball WM 2022 in Katar widmen wir uns den Themen, die uns digital „empören” – wenn auch diese Themen bei weitem nicht so wichtig sind. Wir sprechen über fragwürdige Apps, bei denen ein Mark Zuckerberg neidisch werden kann und besonders über ein TV-Erlebnis, bei dem bei den heutigen technologischen Möglichkeiten unfassbar viel Potenzial liegen gelassen wird.

Wären Dienste wie Amazon Prime Video oder Apple TV+ nicht in der Lage, ein deutlich besseres und datengestütztes „TV“-Erlebnis zu schaffen? Apple TV+ hat mit seiner Live-Sport-Strategie große Ambitionen, aber auch Amazon, die bereits in der Champions League aktiv sind, könnten u. a. im Zusammenspiel mit der hauseigenen Streaming-Plattform Twitch für Disruption sorgen.

Schlaflos dank Seattle Podcast

Geschäftsmodelle, die auf Plattformen aufbauen – Beispiel: Ghost Kitchen

Food-Delivery-Dienste wie „Uber Eats” oder „Just Eat” sind seit vielen Jahren ein fester Bestandteil im Alltag. Aufbauend auf den Lieferdiensten und den dazugehörigen Apps bzw. Vermittlungsplattformen, hat sich ein weiters Geschäftsmodell entwickelt: sogenannte Ghost Kitchens (oder auch Dark Kitchen, Cloud Kitchen, virtuelles Restaurant).

Auch hier werden Speisen zur Lieferung über die bekannten Plattformen angeboten. Der Unterschied ist aber, dass es sich um kein wirkliches Restaurant, sondern lediglich um eine Küche handelt. Oft am Stadtrand in Lagerhallen ausgegliedert, erfolgt der Auftritt unter einer Vielzahl von Marken. So stammen verschiedene Gerichte und Konzepte teilweise aus derselben Küche.

Wir diskutieren den Vergleich von Ghost Kitchens mit den Entwicklungen im eCommerce und dem stationären Handel. Welche Abhängigkeiten und Herausforderungen haben Unternehmer auf Plattformen und was bedarf es, um erfolgreich in diesem Konstrukt zu sein?

Schlaflos dank Seattle Podcast

Werbung bei WhatsApp – Zwischen Nutzerakzeptanz und Verzweiflung

In unserer vorletzten Folge sprachen wir über das Thema Kundenzugang und berichteten, dass Rewe zukünftig auf seine Papier-Prospekte verzichten und auf WhatsApp umsteigen möchte.

Messaging bietet Unternehmen eine Vielzahl an Möglichkeiten – nur stellt sich auch die Frage, wie werden Kunden zukünftig auf die Unternehmen aufmerksam werden. Wird es möglich, Werbung bei WhatsApp zu schalten? Ein Thema, dass seit dem Kauf von WhatsApp für 22 Mrd. USD im Jahr 2014 durch Meta (damals noch Facebook) regelmäßig diskutiert und erwartet wird.
Meta möchte / muss WhatsApp beginnen ernsthaft zu monetarisieren und darf dabei seine 2 Milliarden Nutzer nicht verschrecken.

Wo geht der Weg hin für WhatsApp und welche Auswirkungen und Chancen gibt es für Unternehmen?

Schlaflos dank Seattle Podcast

Prozessautomatisierung zur Produktivitäts- und Effizienzsteigerung

Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen gehört schon länger zu den Kernzielen von Unternehmen, um mittels einer Automatisierung die wirtschaftliche Effizienz zu optimieren und den Leistungsgrad zu steigern.

Inzwischen sind die technischen Möglichkeiten jedoch deutlich vielfältiger geworden.
Vom Einsatz von Software-Robotern mittels RPA für die Automatisierung von Routineaufgaben bis hin zu komplexen Geschäftsprozessen, Mitarbeiter können entlastet, Kosten gesenkt, die Servicequalität erhöht oder Durchlaufzeiten verringert werden.

Hinzu kommt, digitale Geschäftsmodelle erfordern eine hohe Agilität um sich auf verändernde Wettbewerbsverhältnisse einstellen zu können. Wenn Unternehmen wichtige Prozesse aber noch analog abbildet, fehlt eine wichtige Grundlage.

Über die Notwendigkeit der Prozessautomatisierung, welche Prozesse sich eignen, wie man am besten vorgeht und welche Auswirkungen es auf die Organisation hat, diskutieren wir im Podcast.

Schlaflos dank Seattle Podcast

Kundenzugang – Wie erreichen Unternehmen heute ihre Kunden? 

Rewe will zukünftig auf seine Papier-Prospekte verzichten und steigt auf WhatsApp um – ein Beispiel von vielen, das eine Veränderung im Kundenzugang aufzeigt.

Wo und auf welchem Weg erreichen Unternehmen ihre Kunden? Wie vermeidet man es, abhängig von einer Plattform zu werden und stattdessen den Kunden direkt und langfristig an sich zu binden? Wir sprechen über die aktuellen Entwicklungen, Hintergründe und Potenziale.

Schlaflos dank Seattle Podcast

Cutting the Middleman – Mit Digitalisierung “Direct to Consumer” (D2C)

Durch die die Digitalisierung des Handels wurde eine Entwicklung in den vergangenen Jahren stark beschleunigt: die direkte Belieferung an Endkunden – genannt „Direct to Consumer”, kurz: D2C. Große und namhafte Anbieter wie z. B. Adidas, Miele, Haribo und Lego umgehen inzwischen immer häufiger den Handel.

Dabei ist der Direktvertrieb bekanntermaßen keine neue Erfindung. Die Digitalisierung bietet hier jedoch neue Möglichkeiten. Wir sprechen in diesem Podcast über diese Entwicklung, die Herausforderungen und Chancen.

Schlaflos dank Seattle Podcast

Lohnt sich der Vertrieb via Live-Stream für Unternehmen?

Spätestens 2020 hatte man das Gefühl, Liveshopping ist ein Megatrend und kommt nach einem großen Erfolg in Asien auch in die westliche Welt. Jede Plattform wurde zu einer modernen Version von QVC und auch Unternehmen wie Douglas, MediaMarkt und Lidl sind mittlerweile auf den Zug aufgesprungen.

Doch der Durchbruch lässt auf sich warten und Unternehmen stehen vor der Frage: Hängen die westlichen Kunden der Welle hinterher – oder haben sie einfach kein Interesse daran?

Wir sprechen über die bisherigen Entwicklungen, die unterschiedlichen Formate, mögliche Zielgruppen und Sortimente. Ebenso beleuchten wir, welche Gedanken sich Unternehmen machen sollten, ehe sie in das Thema einsteigen.

Schlaflos dank Seattle Podcast

Von der Gefahr, in die zweite Reihe zu rutschen

Am Beispiel „Apple TV“ diskutieren wir die Methodik und das Geschäftsmodell, zur Plattform zu werden. Ebenso sprechen wir darüber, welche Herausforderungen für andere Markteilnehmer entstehen und wie es sich auf ihre Ertragsströme auswirken kann. Warum man verhindern sollte „in die zweite Reihe“ zu rutschen um nicht austauschbar zu werden und wie wichtig es ist, frühzeitig den Kunden an das eigene Unternehmen zu binden.

Im Podcast sprechen wir über die Services und Leistungen von Apple sowie die aktuellen Herausforderungen des Unternehmens.

Schlaflos dank Seattle Podcast

Geschäftsfelderweiterungen und (digitale) Diversifikation

Durch Technologie und die Digitalisierung verändert sich die Marktlage. Neue oder vormals branchenfremde Wettbewerber können für etablierte Unternehmen über Nacht eine Herausforderung werden und ebenso entwickeln sich neue Geschäftsfelder.

Ausgehend von den aktuellen Entwicklungen bei Apple diskutieren wir unterschiedliche Formen und Möglichkeiten der Geschäftsfelderweiterungen und der (digitalen) Diversifikation.

Schlaflos dank Seattle Podcast

Monetarisierung der eigenen Infrastruktur und Angriff auf fremde Branchen

Unternehmen stehen häufig vor einer Make-or-Buy-Entscheidung. Gibt es Anbieter, die notwendige Leistungen zur Verfügung stellen oder sollte man selber tätig werden?

Amazon stand bereits oft vor dieser Fragestellung und hat z. B. mit AWS oder seinen Logistik-Dienstleistungen aufgezeigt, wie man die eigene Infrastruktur auch monetarisieren und die Investitionen in die eigene Infrastruktur quersubventionieren kann.

Wir sprechen darüber, welche weiteren Services noch kommen und etablierten Unternehmen das Geschäft schwer machen könnten.

Schlaflos dank Seattle Podcast

Irrglaube Corona-Korrektur

Unternehmen, die während der Pandemie besonders erfolgreich waren, scheinen nun mit einem Abflachen der Krise zu straucheln. Die Zahlen von z.B. Peloton, Netflix, Dräger und Amazon gehen zurück und sorgen für Schlagzeilen.

In dieser Folge beleuchten wir diese Entwicklung. Wir zeigen auf, wie Unternehmen die Krise genutzt haben und nun besser dastehen als vorher.

Schlaflos dank Seattle Podcast

Wie Amazon mit stationären Experimenten Geschäftsmodelle verändert

Angetreten mit der Haltung: „Wir glauben, dass wir eine andere Art von Laden schaffen können, den die Kunden wollen“, experimentiert Amazon seit 2015 mit eigenen stationären Geschäften. In dieser Zeit hat Amazon mit neuer Technologie eine Art „Betriebssystem für stationäre Geschäfte“ geschaffen, das mittlerweile auch von Unternehmen wie Starbucks und Sainsburry eingesetzt wird.

An diesem Beispiel erläutern wir in unserem Podcast, wie durch den Einsatz von Technologie in Verbindung mit einem speziellen Mindset nachhaltig Geschäftsmodelle, Ertragsströme, Prozesse und Kundenbedürfnisse verändert werden.

Schlaflos dank Seattle Podcast

Trailer – Schlaflos dank Seattle

Liquam ist eine Unternehmensberatung für digitale Geschäftsmodelle und  Lösungen. Konkret bedeutet das: Wir unterstützen Unternehmen, wenn Technologie zum Wettbewerbsfaktor wird, traditionelle Geschäftsmodelle an ihre Grenzen stoßen oder Kundenerwartungen für Unternehmen zur Herausforderung werden.

Kontakt

Newsletter