Rückblick auf das OMR Festival 2023 – Welchen Mehrwert liefern Speaker wie Jeremy Fragrance für Unternehmen?
In unserer neuesten Podcast-Episode gibt es einen Rückblick auf das OMR Festival 2023 und wir diskutieren: „Welchen Mehrwert liefern Speaker wie Jeremy Fragrance für Unternehmen?“
Seit 2011 ist das OMR Festival zu einer Pflichtveranstaltung für die Digitalszene geworden und zog in diesem Jahr beeindruckende 70.000 Besucher an. Unternehmen außerhalb der Digitalbranche fragen sich, ob es sich lohnt, ihre Mitarbeiter dorthin zu schicken. Handelt es sich bei der Veranstaltung nur um eine Incentivierung für Mitarbeiter aus Marketingagenturen oder bietet sie auch konkreten Nutzen für Interessenten aus anderen Branchen? Und welche Impulse („krasses Mindset“) kann man von den Speakern wie Jeremy Fragrance, Robert Geiss oder Boris Becker erwarten?
Diese Folge jetzt bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts und Amazon Music hören.
Zusammenfassung des Transkripts:
In dieser Episode des Podcasts diskutieren die beiden Geschäftsführer der Unternehmensberatung Liquam verschiedene Themen aus der Welt der Unternehmensführung und des Marketings. Besonders im Fokus standen die Themen „Turnaround“ und „Comeback“ sowie die Rolle von Testimonials in der Markenführung.
Sie beginnen mit einer Reflexion über eine Veranstaltung, bei der Boss über seinen Turnaround gesprochen hat. Die Geschäftsführer stellen fest, dass diese Art von Präsentationen nicht nur informative, sondern auch inspirierende Impulse liefern kann, insbesondere für den stationären Handel. Sie beziehen sich auf die Aussage von Boss, dass man nicht nur den Umsatz pro Quadratmeter betrachten sollte, sondern auch „Emotionen pro Quadratmeter“. Dies steht beispielhaft für kreative Ansätze, um im stationären Handel erfolgreich zu sein, wie beispielsweise das Anbieten von besonderen Erlebnissen.
Im Anschluss diskutieren sie die Rolle von Testimonials für Marken. Sie ziehen Parallelen zwischen verschiedenen Rednern bei der Veranstaltung, darunter Sascha Lobo und Pamela Reif, sowie die Marken Boss und Hugo. Sie erörtern, wie diese Marken sich positionieren und wie die Testimonials in diesen Prozess integriert sind. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Unterschied zwischen großen Marken, die teure Testimonials benötigen, und kleineren Marken oder Influencern, die ihre eigene Reichweite als Testimonial nutzen können.
Die Geschäftsführer diskutieren auch die Aussagen von Jeremy Fragrance, der offen zugab, hohe Preise für sein Parfüm zu verlangen, obwohl die Produktions- und Versandkosten relativ niedrig sind. Sie diskutieren, ob solche Strategien respektabel oder riskant sind.
Schließlich endet der Podcast mit einer kurzen Diskussion über die Werbestrategien von K 5 und ihre Wahrnehmung in den sozialen Medien. Sie bemerken, dass sie trotz Berichten von massiven Werbeaktivitäten relativ wenig Werbung gesehen haben, und schließen daraus, dass die Werbung wohl gezielt ausgespielt wurde.
Zusammengefasst liefert diese Podcast-Episode interessante Einblicke in die aktuelle Diskussion über Markenführung, Testimonials, und Werbestrategien, basierend auf den Erfahrungen und Beobachtungen der beiden Geschäftsführer von Liquam.
- Vom 12. Mai 2023