Evaluierung von E-Commerce-Infrastrukturen
Der Markt von Commerce-Infrastruktur Anbietern explodiert förmlich. Sich da als Unternehmen für einen richtigen Anbieter zu entscheiden, der allen Anforderungen und Eigenheiten des Unternehmens gerecht wird, fällt oftmals schwer.
Bei der Evaluierung von Commerce-Infrastrukturen spielen heute diverse Einflüsse und Umstände eine Rolle. So soll das System nicht nur den aufgestellten Anforderungen gerecht werden sondern auch für zukünftige Anforderungen agil und flexibel daher kommen.
Aufgrund einer Vielzahl von Projekten, die wir bereits bei namenhaften Unternehmen durchführen durften, ist es uns dabei besonders wichtig als unabhängiger Partner aufzutreten.
Grundpfeiler einer Evaluierung
Es bestehen drei Grundpfeiler, auf die wir bei einer Evaluierung großen Wert legen:
1. Hohe Akzeptanz
Die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter und der verschiedenen Abteilungen im Unternehmen müssen berücksichtigt werden. Jeder Mitarbeiter / Abteilung hat dabei seine eigenen Anforderungen die er an eine mögliche Commerce-Infrastruktur stellt. Wir bevorzugen hier einen engen Austausch mit allen relevanten Mitarbeitern & Abteilungen.
2. Integrationsfähigkeit
Die mögliche Lösung sollte sich in die bestehende Systemlandschaft optimal integrieren lassen. Hierbei sind nicht nur die Schnittstellen zu betrachten sondern auch die verschiedenen Datenflüsse die zwischen den Systemen laufen.
3. Agilität
Aufgrund der sich ständig und schnellen veränderten Gegebenheiten am Markt und in der Online-Welt ist es von großer Bedeutung dass die mögliche Lösung agil und flexibel auf Veränderungen reagieren kann und auch zukünftigen Anforderungen gerecht wird.
Unsere Leistungen
Die Evaluierung teilt sich in erprobte vier Phasen auf:
- Anforderungsaufnahme
- Evaluierung Part 1
- Evaluierung Part 2
- Handlungsempfehlung
1. Anforderungsaufnahme
Die Anforderungsaufnahme schafft die Grundlage der Evaluierung. Wir führen diverse Workshops und Interviews mit Ihnen und Ihren Mitarbeitern durch und berücksichtigen dabei auch stets bestehende Systeme und vorhandene Datenflüsse.
In Zusammenarbeit mit Ihnen entsteht dabei ein umfassender Anforderungskatalog, der stetig wächst und erweiterbar ist. Wir pflegen hier eine agile Zusammenarbeit, die es ermöglicht dass Sie jederzeit Zugriff auf das Dokument haben und Ihre Gedanken, Wünsche und Kriterien einfließen lassen können.
Zudem fertigen wir eine erste Skizze für ein mögliches Infrastruktur-Bild an, die die bestehenden Systeme und Datenflüsse widerspiegelt und aufzeigt wie sich eine mögliche Lösung in diese Welt integrieren könnte. Gerne berücksichtigen wir hier auch mögliche Alternativ-Lösungen, die gemeinsam diskutiert werden können.
Nach der ersten Phase folgt Quality Gate 1 in der wir die aufgestellten Anforderungen entsprechend bewerten und priorisieren.
2. Evaluierung Part 1
In der Phase zwei beginnt der erste Part der Evaluierung. Hier geh es darum, dass wir uns einen Überblick verschaffen, welche Anbieter für Ihre Anforderungen in Frage kommen könnten unter Berücksichtigung von Marktentwicklungen. Im zweiten Quality Gate haben wir dabei eine Longlist von 4-5 möglichen Anbietern.
3. Evaluierung Part 2
Im zweiten Part der Evaluierung halten wir diverse Rücksprachen und Interviews mit den Longlist Anbietern und prüfen inwieweit die Anbieter Ihre aufgestellten Anforderungen abdecken und achten auch auf weitere Bewertungskriterien wie Investitionssicherheit, Hostingmöglichkeiten, etc.
Nach dieser Phase evaluieren wir im Quality Gate eine Shortlist von 1-2 Anbietern.
4. Handlungsempfehlung
Im Anschluss folgt die Handlungsempfehlung. Hierbei sprechen wir nicht nur eine Empfehlung für einen passenden Anbieter aus, sondern geben gerne auch Empfehlungen hinsichtlich des Hostings und eines Umsetzungspartners. Viele Kunden bevorzugen es hierbei auch mit allen Shortlist-Anbietern + Umsetzungspartnern einen Intensiv-Workshop durchzuführen oder einen Prototypen zu entwicklen. Dies kann gerne optional mit uns besprochen werden. Am Ende erhalten Sie dabei unsere gesamte Ergebnis-Dokumentation und ein Konzept, welches einem konkreten Infrastruktur-Bild mit Datenflüssen und bestehenden Systemen darstellt.
Darüberhinaus begleiten wir unsere Kunden auch gerne in der Umsetzung und Implementierung der entsprechenden Commerce-Infrastruktur oder unterstützen den ausgewählten Umsetzungspartner in Form einer unabhängigen „Bauaufsicht“.
- Vom 28. Dezember 2018