
- Vom 2. Juni 2025
Was Satelliten, Creator-Plattformen und Altersverifikationen gemeinsam haben
Wettervorhersage ohne Wettermodell? Milliardenumsätze ohne Werbung? Jugendschutz durch Technik statt neue Gesetze? In der neuen Folge unseres Podcasts Schlaflos dank Seattle werfen wir einen Blick auf Entwicklungen, die bestehende Systeme grundlegend in Frage stellen – und zeigen, wie datengetriebene Ansätze etablierte Mechanismen herausfordern.
Wetterprognose mit Aurora: Wenn Muster wichtiger sind als Mathematik
Microsoft hat mit Aurora ein neues KI-Modell vorgestellt, das Wetter- und Umweltveränderungen mit bisher unerreichter Genauigkeit vorhersagen soll. Der Clou: Statt auf physikalische Gleichungen zu setzen, verarbeitet das Modell über eine Million Stunden an Satelliten- und Sensordaten – ein radikaler Perspektivwechsel. Ähnlich wie Tesla beim autonomen Fahren verlässt sich Aurora auf reine Mustererkennung, was eine neue Ära der datenbasierten Umweltmodellierung einläuten könnte. Wir diskutieren, welche Chancen und Risiken diese Entwicklung birgt – und was Unternehmen daraus lernen können, die selbst auf KI-gestützte Prognosen setzen.
OnlyFans: Creator Economy ohne Werbung
OnlyFans steht angeblich vor dem Verkauf – für rund acht Milliarden Dollar. Das Besondere: Das Geschäftsmodell basiert ausschließlich auf Abonnements. Keine Werbung, keine Algorithmen. Dafür eine direkte Verbindung zwischen Creators und Community. Wir analysieren, warum dieses Modell trotz seines Erfolgs nicht einfach übertragbar ist und warum Zahlungsbereitschaft in der Creator Economy stark vom Kontext abhängt. Dabei geht es auch um Fragen wie: Was können Plattformen daraus lernen, die digitale Inhalte monetarisieren wollen? Und welche Rolle spielt Vertrauen in eine funktionierende Wertschöpfung zwischen Creator und Follower?
Digitale Volljährigkeit: Neue Regeln oder bessere Umsetzung?
Die EU plant eine neue Initiative zur sogenannten „digitalen Volljährigkeit“. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche besser vor den Risiken sozialer Medien zu schützen – etwa durch verpflichtende Altersverifikation direkt auf Smartphones oder Tablets. Doch ist das wirklich praktikabel? Oder bräuchte es nicht eher eine konsequentere Umsetzung bestehender Regeln, wie Artikel 8 der DSGVO? Wir sprechen über technische Machbarkeit, politische Symbolik und darüber, wie weit Regulierung gehen darf, ohne Innovation auszubremsen.
KI-Rechenzentren im All: Sci-Fi oder logischer nächster Schritt?
China will mit bis zu 2.800 Satelliten eine neue Form der KI-Infrastruktur schaffen: Supercomputer im Orbit. Vorteile wie natürliche Kühlung, Sonnenenergie und geringe Latenzen klingen vielversprechend – aber wie sieht es mit Wartung, Datenrückführung und Sicherheitsaspekten aus? Wir vergleichen die Vor- und Nachteile mit klassischen Rechenzentren auf der Erde und diskutieren, ob dezentrale Systeme im All die Cloud von morgen sein könnten.