
- Vom 20. Februar 2025
Alibaba Intelligence: Warum Apple in China auf einen lokalen KI-Partner setzt
In der aktuellen Folge unseres Podcasts Schlaflos dank Seattle diskutieren wir wieder die aktuellen Tech-News dieser Woche. Darunter Apples überraschende Entscheidung, in China auf die KI-Technologie von Alibaba zu setzen – Alibala Intelligence. Doch das ist nicht das einzige Thema: Wir sprechen auch über Airbus’ neues Satellitenprojekt, Amazons geänderte Shopping-Strategie und die Debatte um KI-Zensur.
Apple und Alibaba Intelligence: Ein strategischer Schachzug?
Apple steht in China vor einer besonderen Herausforderung: Die eigenen KI-Modelle sind dort nicht zugelassen. Stattdessen setzt das Unternehmen nun auf die Technologie von Alibaba Intelligence, um seine Dienste an die lokalen Marktbedingungen anzupassen. Dieser Schritt zeigt, wie stark westliche Unternehmen in China auf Kooperationen mit einheimischen Tech-Riesen angewiesen sind. Während Apple weltweit auf eigene KI-Entwicklungen setzt, muss es in China Kompromisse eingehen.
Diese Partnerschaft wirft einige Fragen auf: Wie beeinflusst sie Apples Unabhängigkeit? Welche langfristigen Folgen hat die Abhängigkeit von Alibaba für Apples KI-Strategie? Und könnte dieser Ansatz zu einem neuen Standard für internationale Tech-Konzerne werden, die in China operieren wollen?
Project Bromo: Europas Antwort auf Starlink
Auch Airbus, Thales und Leonardo haben große Pläne: Mit Project Bromo soll eine europäische Satellitenkonstellation entstehen, um Europa unabhängiger von US-Anbietern wie SpaceX zu machen. Doch kann dieses Projekt mit der Geschwindigkeit von Starlink mithalten?
Amazon verändert das Online-Shopping
Amazon testet ein neues Konzept: Drittanbieterprodukte werden direkt in der Shopping-App angezeigt, doch der Kauf erfolgt nicht mehr über Amazon selbst, sondern auf den Webseiten der Marken. Welche Folgen hat dieser Strategiewechsel für Händler, Kunden und Amazons eigenes Geschäftsmodell?
OpenAI und die Zensur-Debatte
OpenAI kündigt an, seine KI-Modelle zukünftig mit einer neutraleren Haltung weiterzuentwickeln. Doch wie verhindert man dabei die Verbreitung von Fehlinformationen?
DeepSeek: Chinas KI-Offensive
Der chinesische KI-Chatbot DeepSeek wird zunehmend in staatlichen und privaten Anwendungen integriert. Während Tencent und Baidu die Technologie bereits in ihre Dienste einbinden, verbieten Länder wie Südkorea und Australien den Einsatz aus Datenschutzgründen. Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf westliche Unternehmen?